Stadtnachricht
Kindergarten Hengstetter Steige mit neuer Außenhülle
Die Sanierung der Außenhülle der Kindertageseinrichtung Hengstetter Steige ist abgeschlossen: ein Jahr lang – von Juni 2019 bis Juni 2020 – wurden umfangreiche Maßnahmen durchgeführt.
Neben der dringend notwendigen Fassadenerneuerung am Kindergarten Hengstetter Steige 4 wurden Fenster ausgetauscht, eine Lüftungsanlage (im neu geschaffenen Dachraum) installiert und die Dämmung des Gebäudes verbessert. Dank eines neu konzipierten Dachs – überbaut wurde mit einem Satteldach – wurden Vorteile für den Betrieb des Kindergartens und für künftige Sanierungsmaßnahmen erreicht. Seit Herbst 2018 war das nun bei Abschluss insgesamt 810.000 Euro teure und mit 90.000 Euro geförderte Bauvorhaben beschlossene Sache. Bis zu 60 Kinder im Alter von einem Jahr bis zum Schuleintritt werden in der Einrichtung in der Zeit von 7.45 bis 13.45 Uhr (VÖ) betreut. Calws Oberbürgermeister Florian Kling freut sich, dass die Sanierung der Kindertageseinrichtung nun erfolgreich beendet werden konnte. „Das Ergebnis kann sich sehen lassen“, zeigt sich Florian Kling zufrieden. Andrea Klingel, die Leiterin der Kindertageseinrichtung Hengstetter Steige, bestätigt: „Wir freuen uns sehr darüber, einen optisch schön gestalteten Kindergarten zu haben, der auch durch eine neue Dämmung, ein neues Dach und neue Fenster für mehr Wohlbefinden sorgt. Wir sind für die gute Zusammenarbeit mit allen an der Sanierung Beteiligten dankbar.“
Zahlreiche Maßnahmen wurden im Zuge der Sanierung umgesetzt: Eine hinterlüftete Lärchenholzfassade wurde angebracht und die Eingangspodeste mit Naturstein neu belegt. Das Flachdach des Kindergartens wich einem flach geneigten Satteldach, das aufgesetzt wurde – eine Umplanung, die der Bau- und Umweltausschuss im Juli 2019 auf Vorschlag der Verwaltung beschloss. Im neu geschaffenen Dachraum konnte die Lüftungstechnik eingebaut und damit das Raumklima im Gebäude verbessert werden. Möglich wäre durch die Neigung des Dachs auch, eine Fotovoltaik-Anlage anzubringen. Im Rahmen der Sanierung wurden außerdem Fenster ausgetauscht, der Blitzschutz instandgesetzt und die Außenwände sowie der Sockelbereich gedämmt. Die Terrassenflächen im Außenbereich wurden aus- und verbessert und durch gezielten Austausch von Innentüren wurde für besseren Brandschutz gesorgt.
Die Gesamtkosten für die Sanierungsmaßnahmen beliefen sich auf zirka 810.000 Euro. Das Bauprojekt wird mit 90.000 Euro, die bewilligt sind, gefördert. Ursprünglich – beim Gemeinderatsbeschluss im November 2018 – waren die Gesamtkosten für das Vorhaben auf 665.000 Euro geschätzt worden. Bedingt durch mehrere zusätzliche Einzelmaßnahmen, vor allem das Satteldach, und höheren Aufwand stiegen die notwendigen Mittel an. Nach Abschluss des Sanierungsprojekts sind alle Beteiligten mit dem Ablauf und dem Endergebnis in der Hengstetter Steige voll und ganz zufrieden. „Besonders hervorzuheben ist die sehr gute Zusammenarbeit mit der Einrichtungsleitung und allen Mitarbeiterinnen“, betont Andreas Hailer vom Fachbereich IV: Planen und Bauen, Abteilung Hochbau, der Stadt. „Dadurch konnten die Maßnahmen im laufenden Betrieb durchgeführt werden. Dafür gerne auch ein öffentliches, herzliches Dankeschön für die Hilfe und die Geduld, die die Nutzer den Bauverantwortlichen zuteil kommen ließen.“ Auch das Ingenieurbüro Bugenings und die beteiligten Firmen hätten gute Arbeit geleistet, fasst Andreas Hailer zusammen.