Stadtnachricht
Sporthallen der Stadt öffnen ab 15. Juni wieder
Der lang ersehnte Wunsch der Sportvereine geht nun durch die vom Kultusministerium am 22. Mai notverkündete Sportstättenverordnung, die am 2. Juni in Kraft getreten ist, in Erfüllung. Aufgrund der Pfingstferien stehen den Vereinen in Calw ab 15. Juni wieder alle städtischen Sportstätten zur Verfügung, sodass vor allem auch der Indoorsport in den Sporthallen wiederaufgenommen werden kann.
„Gerade für unsere Sportvereine, die ein bedeutender Bestandteil und wichtiges Bindeglied unserer Stadtgesellschaft sind, ist das ein Lichtblick in der aktuellen Zeit und ermöglicht den geregelten Wiedereinstieg in die umfangreichen Indoorsportangebote, die unsere Calwer Sportvereine auszeichnen“ freut sich Oberbürgermeister Florian Kling über die erfreuliche Mitteilung aus Stuttgart.
Damit der Wiederinbetriebnahme von Sport und Spiel in den städtischen Hallen nichts mehr im Weg steht, gilt es wie in vielen anderen Bereichen entsprechende Schutzvorkehrungen zu treffen. Hierzu zählt beispielsweise die dauerhafte Einhaltung des Mindestabstandes von 1,5 Metern zwischen den anwesenden Personen, die nicht unter § 3 Absatz 2 Satz 2 CoronaVO fallen (zum Beispiel Verwandte in gerader Linie, Personen aus einem Haushalt). Ebenso dürfen Trainings- und Übungseinheiten mit Raumwegen ausschließlich individuell oder in Gruppen von maximal zehn Personen erfolgen; dabei muss die Trainings- und Übungsfläche so bemessen sein, dass pro Person mindestens 40 Quadratmeter zur Verfügung stehen.
Trainings- und Übungseinheiten mit einer Beibehaltung des individuellen Standorts, insbesondere Training an festen Geräten und Übungen auf persönlichen Matten, sind so zu gestalten, dass eine Fläche von mindestens zehn Quadratmetern pro Person zur Verfügung steht. Im Anschluss müssen die benutzten Sport- und Trainingsgeräte nach jeder Benutzung sorgfältig gereinigt oder desinfiziert werden.
Zu beachten ist jedoch, dass hochintensive Ausdauerbelastungen in geschlossenen Räumen untersagt sind. Ebenso ist das Training von Sport- und Spielsituationen, in denen ein direkter körperlicher Kontakt erforderlich oder möglich ist, untersagt.
Die vollständige Sportstätten- sowie die aktuelle Coronaverordnung des Landes können unter der städtischen Homepage unter www.calw.de/Corona abgerufen werden.
Auch die für die Koordinierung des städtischen Vereinssports verantwortliche Fachbereichsleiterin, Isabel Götz, und die beiden Ortsvorsteher, Patrick Sekinger und Davide Licht, denen der Vereinssport sehr am Herzen liegt, freuen sich über die baldige Wiederaufnahme des Hallen- und Indoorsports und sehen darin ein wegweisendes Signal für den Breitensport in der momentanen Krisensituation.
Für einen strukturierten Wiedereinstieg in den städtischen Hallensport bittet der zuständige Fachbereich Bildung, Kultur und Tourismus um Mitteilung der gewünschten Belegungen mit Angabe von Sporthalle, Tag und Zeit per E-Mail an Frau Öffinger (hoeffinger(at)calw.de).
Weiterhin wird in diesem Zusammenhang darum gebeten, eine für jede Trainings- und Übungsmaßnahme verantwortliche Person vonseiten der Vereine zu benennen, die für die Einhaltung der in der Sportstättenverordnung genannten Regeln verantwortlich ist. Namen und Kontaktdaten von Trainings- und Übungsteilnehmern müssen in jedem Einzelfall aus infektionsschutzrechtlichen Gründen dokumentiert werden und abrufbar sein.
Zudem weist die Stadt darauf hin, dass Desinfektionsmittel für die Vereine über die Stadtverwaltung beschafft werden kann. Darüber hinaus können zudem über die Stadt je nach Bedarf auch noch Mund- und Nasenschutzmasken angefordert werden. „Um unseren Sportvereinen für den sportlichen Wiedereinstieg im Indoorbereich so gut es geht zur Seite zu stehen und sie zu unterstützen, erhalten diese auf Wunsch die Anzahl von Mund- und Nasenschutzmasken bis zu einer Höhe von 40 Prozent ihrer Mitglieder kostenlos von der Verwaltung“, kündigt Oberbürgermeister Florian Kling an und ergänzt zusammen mit Isabel Götz, Leiterin des Fachbereichs Bildung, Kultur und Tourismus, dass sich die städtischen Vereine gerne bei der Stadtverwaltung melden können, wenn sie eine größere Versammlungsstätte für die Durchführung von Mitgliederversammlungen benötigen. „Die Stadtverwaltung wird den Vereinen bei den Mietkosten entgegenkommen“, so Oberbürgermeister Florian Kling.
Die Stadtverwaltung wünscht allen Sportvereinen einen erfolgreichen Wiedereinstieg in den Hallensport, weiterhin vor allem viel Gesundheit und verletzungsfreie Trainingseinheiten.