Stadtnachricht

Erweiterung der Kita-Betreuung


Erweiterung der Kita-Betreuung

Sehr viele Kinder und Eltern warten sehnsüchtig darauf, dass es im „Kindi“ endlich wieder losgeht. Die Ankündigung der Landesregierung hat große Hoffnungen geweckt, dass wieder Normalität einkehrt. Solange aber der Infektionsschutz noch das Gebot der Stunde ist, kann es nur schrittweise in Richtung Normalität gehen. Sie, liebe Eltern, können aber sicher sein, dass wir die Kapazitäten so weit wie möglich ausnutzen werden, um möglichst vielen Kindern die Rückkehr in die Kindertagesstätte zu ermöglichen. Konkret sehen die Pläne der Stadt Calw so aus: 

1) Die bisher bestehenden Notgruppen bleiben weiterhin bestehen.
Die Notgruppen werden von Kindern besucht, deren Eltern in der systemrelevanten Infrastruktur arbeiten, oder deren Eltern von ihren Arbeitgebern eine Unabkömmlichkeitsbescheinigung erhalten haben, oder die einen besonderen Bedarf haben. Diese Kinder dürfen weiterhin die Kita im bisherigen Rahmen besuchen. Auch künftig erhalten Kinder, bei denen die oben genannten Voraussetzungen vorliegen, vorrangig freie Plätze. 

2) Sofern in einer Einrichtung noch freie Kapazitäten vorhanden sind, werden diese im Rahmen des eingeschränkten Regelbetriebs an Kinder vergeben, die keinen Anspruch auf Notbetreuung haben.
Unser Ziel ist es, möglichst alle Kinder zu erreichen. Dies kann z. B. durch ein rollierendes System erreicht werden, das die einzelnen Jahrgangsstufen zusammenfasst: In einer Woche werden die Vorschulkinder in einer oder mehreren verbindlichen Gruppen betreut, in der nächsten Woche die 4- und 5-Jährigen, in der nächsten Woche die 3- und 4-Jährigen usw. Das Betreuungssystem kann entsprechend der Kinder, des verfügbaren Personals und der verfügbaren Räume in den einzelnen Einrichtungen ganz unterschiedlich aussehen. Die Variationsvielfalt hängt wesentlich davon ab, welche Notgruppen in den einzelnen Einrichtungen schon bestehen. 

3) Die Kinder sind in verbindlichen Gruppen und haben konstante Bezugspersonen. 
Eine Durchmischung der Gruppen wird aus Gründen des Infektionsschutzes vermieden. Das bedeutet zum Beispiel, dass die Kinder der Notbetreuung auch dann in Gruppe bleiben, wenn parallel eine Jahrgangsgruppe in der reduzierten Regelbetreuung angeboten wird. Das Personal darf die Gruppe nicht wechseln, die Gruppenräume dürfen nur gruppenweise abwechselnd und ohne Begegnung benutzt werden. Diese strikte Trennung betrifft auch die Nutzung des Außengeländes. 

4) Die Anträge auf Notbetreuung werden weiterhin mit dem bekannten Formular auf der Homepage der Stadt Calw beantragt und zentral bearbeitet sowie entschieden. Der eingeschränkte Regelbetrieb wird vor Ort in der jeweiligen Kita organisiert und entschieden. 
Die Einteilung der Gruppen für den eingeschränkten Regelbetrieb erfolgt durch die Kita-Leitung. Sofern aus Kapazitätsgründen nicht alle Kinder betreut werden können, die die Einrichtung im Normalbetrieb besuchen, entscheidet die Leitung anhand von sozialen Kriterien, welche Kinder aufgenommen werden. Das Verfahren (nicht die einzelnen Entscheidungen) wird zuvor mit den Elternbeiräten besprochen. Der eingeschränkte Regelbetrieb startet je nach Kita spätestens am Montag, den 25.05.2020. Wir bitten um Verständnis, dass nicht alle Wünsche erfüllt werden können.
Direkt nach oben