Stadtnachricht
Oberbürgermeister Ralf Eggert verabschiedete sich aus Calw
Offiziell ist er noch bis Ende November im Amt. Aber seine Verabschiedung ist bereits begangen: Oberbürgermeister Ralf Eggert sagte vergangene Woche in der Aula vielen Wegbegleitern, Mitarbeitern, Bürgern und Freunden Lebewohl. „Sie schlagen ein neues Kapitel auf“ wie Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder es in ihrer Rede ausdrückte.
Für die meisten kam es unerwartet, als Ralf Eggert im Februar verkündete, er werde nicht für eine zweite Amtszeit kandidieren. „Anfang des Jahres hätte ich mir nicht vorstellen können hier zu stehen,“ so auch der scheidende Oberbürgermeister in seiner Rede. Und doch kam der Umschwung und damit die Entscheidung, bei der Oberbürgermeisterwahl 2019 nicht ein zweites Mal anzutreten.
Rund 350 Gäste waren nun in die Aula gekommen, um sich von Ralf Eggert und seiner Familie zu verabschieden. Und beinahe jeder wollte das mit ein paar persönlichen Worten, einem Händedruck oder einer Umarmung tun. Die Schlange wollte vor und auch noch nach dem offiziellen Teil des Abends kein Ende nehmen.
Und dazwischen sprachen die Festredner dem Oberbürgermeister ihren Dank aus. Wie etwa der Wildberger Bürgermeister Ulrich Bünger. In seiner Funktion als Kreisverbandsvorsitzender Calw des Gemeindetags betonte er, wie positiv ihm und allen Kollegen Ralf Eggert in Erinnerung bleiben werde. Dem „Mann mit den verstrubbelten Haaren“ sei es immer um das „Wir“ gegangen. „Ich habe dich als unbeirrbar positiven Menschen kennen und schätzen gelernt.“
Der erste Stellvertreter des Oberbürgermeisters, Dieter Kömpf, übernahm zum einen die Begrüßung der Anwesenden und fasste ein wenig später in seiner Rede zusammen, was Ralf Eggert in seiner achtjährigen Amtszeit alles erreicht hat. Darunter die großen Themen wie der Kampf um die bestmögliche Gesundheitsversorgung für Calw. Dass der Gesundheitscampus und das Krankenhaus mit den umfassenden Leistungen so gebaut würden, sei vor allem auch Eggerts Verdienst. Und auch in Sachen Hesse-Bahn hat er sich immer stark gemacht. Er blieb hartnäckig an dem Thema Calwer Tunnel und trieb den Schuldenabbau voran.
Trotz minimalem Finanzspielraum packte er mit dem Gemeinderat viele Vorhaben an, wie die Umsetzung einiger Projekte aus der Jugendbeteiligung, den Ausbau der Kinderbetreuung oder die Sanierung des Maria von Linden-Gymnasiums. „Sie haben sich nie zu wichtig genommen, waren immer lösungsorientiert und sehr menschlich.“ Kömpf blieb am Ende nur noch Ralf Eggert für seinen „unermüdlichen Einsatz“ zu danken und richtete auch das Wort an Eva Eggert, die so oft auf ihren Mann verzichten musste und doch jedem ein Lächeln geschenkt habe.
„Wir hätten uns noch eine zweite
Amtszeit mit Ihnen gewünscht.“
Wie beliebt Oberbürgermeister Eggert bei seinen Mitarbeitern ist, brachte die Personalratsvorsitzende Christine Heinkele zum Ausdruck. „Wir hätten uns noch eine zweite Amtszeit mit ihnen gewünscht.“ Der Umgang miteinander sei immer respektvoll gewesen.
Als Hauptperson an diesem Abend trat Ralf Eggert als letzter ans Rednerpult. Sichtlich gerührt sagte er, es fiele ihm und seiner Familie nicht leicht Calw zu verlassen, schließlich seien sie hier in den letzten acht Jahren heimisch geworden. Für ihn sei nun aber dieser Schritt der einzig richtige. Er wünschte sich für die Zukunft ein gutes, konstruktives Miteinander im Gemeinderat und sprach seine Abschiedsworte: „Passen Sie gut auf Ihre schöne, große Kreisstadt auf.“
„Passen Sie gut auf Ihre schöne,
große Kreisstadt auf.“
Sehr emotional wurde die Verabschiedung am Ende des offiziellen Teils. Das Duo „Aleva“ sang und spielte auf Wunsch von Ralf Eggert das Lied „Wie schön Du bist“ von Sarah Connor. Während die Musik erklang, waren auf Großleinwand Fotos aus der Amtszeit des scheidenden Oberbürgermeisters sowie von Calw zu sehen.
Umrahmt wurde die Verabschiedung außerdem von der Stadtkapelle Calw, einem Cello-Quartett der Musikschule, sowie der Jazz Dance-Gruppe der Musikschule. Im Anschluss waren alle eingeladen, bei einem Büffet zu verweilen.