Stadtnachricht
Gesundheitscampus Calw: Spatenstich im „Stammheimer Feld III“
Mit dem symbolischen Spatenstich hat am Montag die äußere Erschließung des Gesundheitscampus-Areals im Calwer Gewerbegebiet „Stammheimer Feld III“ ganz offiziell begonnen. Zahlreiche Vertreter aus Politik, Verwaltung und dem Gesundheitssektor waren mit dabei.
Zusammen mit der laufenden Sanierung und Erweiterung der Kliniken Nagold sind die geplanten Maßnahmen am Standort Calw Bestandteil des Medizinkonzepts zur Sicherstellung einer zukunftsfähigen medizinischen Versorgung für die Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Calw. „Wir haben viele Jahre um eine Lösung gerungen“, so Oberbürgermeister Ralf Eggert. Dass nun endlich gebaut werde, biete für die Stadt eine Chance. Zugleich warnte Oberbürgermeister Eggert, dass die bewährten Strukturen der stationären und ambulanten Versorgung vorschnell aufgegeben werden. Die Zentralisierung in immer größere Krankenhäuser müsse mit Vorsicht betrachtet werden. Sie biete nicht nur Vorteile und das Bestehende habe sich bewährt. „Das Neue muss erst zeigen, ob es sich bewähren wird.“
„Mit dem Beginn der zweiten Umsetzungsphase unseres nachhaltigen Medizinkonzepts gehen wir den nächsten großen sichtbaren Schritt in Richtung einer modernen, auf unseren Landkreis zugeschnittenen Gesundheitsversorgung“, unterstrich Landrat Riegger die Bedeutung des Beginns der Erschließungsmaßnahmen.
In Zusammenarbeit mit dem Klinikverbund Südwest und den Campus-Partnern – dem Zentrum für Psychiatrie Calw/Klinikum Nordschwarzwald, dem Nephrologischen Centrum Pforzheim/Calw/Nagold/Bad Wildbad/Waldbronn, dem DRK Kreisverband Calw und der Sparkasse Pforzheim Calw – schafft der Kreis Calw zukunftsfähige Strukturen vor Ort und gewährleistet ein wohnortnahes, interdisziplinäres und fachlich hochwertiges medizinisches Angebot.
Die Idee, rund um den geplanten Neubau der Kliniken Calw einen Gesundheitscampus mit mehreren separaten, aber räumlich verbundenen Gesundheitseinrichtungen zu etablieren, wurde gemeinsam mit der AOK Baden-Württemberg entwickelt. Sie wird vom Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg unterstützt. Zielsetzung ist, künftig eine bessere Verzahnung stationärer und ambulanter Strukturen und somit ein sektorenübergreifendes Arbeiten zu ermöglichen.
Gerade der sektorenübergreifende Versorgungsansatz auf dem Campus war ausschlaggebend für die Förderzusage des Ministeriums für Soziales und Integration Baden-Württemberg, dort ein Hausärztliches Primärversorgungszentrum einzurichten (siehe unten).
Kompetenzen werden hier auf dem neuen Campus gebündelt, Abläufe optimiert und spezialisierte medizinische Angebote sowie Kooperationen mit niedergelassenen Ärzten eingerichtet. Nebenbei wird neben einer hochwertigen Gesundheitsversorgung gleichzeitig ein attraktives und modernes Arbeitsumfeld mit vielseitigen Entwicklungsmöglichkeiten für das medizinische und pflegerische Fachpersonal erreicht.
Das Konzept des Gesundheitscampus eröffnet dem Landkreis Calw neue Chancen, sein Profil als Gesundheitsstandort weiter zu entwickeln. Zunächst gilt es nun aber, das 6,9 Hektar umfassende, künftige Campus-Areal auf dem „Stammheimer Feld III“ in Calw zu erschließen.
Hierfür wird die neue Erschließungsstraße für den Campus eingerichtet, die südlich am Rand der derzeit erschlossenen Flächen des Gewerbegebiets „Stammheimer Feld II“ verläuft und die Carl-Benz-Straße mit der Robert-Bosch-Straße verbindet. Die Max-Planck-Straße wird ebenfalls an die neue Erschließungsstraße angebunden. Der Feldweg östlich vom Campusgelände wird als Zufahrt zum Campus und zur DRK-Rettungswache ausgebaut. Für die neuen Erschließungsstraßen werden rund 4.500 Quadratmeter Asphaltbeläge verbaut. In der Erschließungsstraße werden die Ver- und Entsorgungsleitungen für den Gesundheitscampus verlegt.
Die Entwurfsplanung für den Gesundheitscampus Calw wird Ende 2019 abgeschlossen und der Bauantrag fertiggestellt. Der Baubeginn ist für Mitte 2020, die Inbetriebnahme des Gesundheitscampus ist im Jahr 2022 vorgesehen.
• Über den aktuellen Stand der Umsetzung des Medizinkonzepts des Landkreises Calw können Sie sich auf der Projektwebsite www.medizinkonzept-kreis-calw.de informieren.