Stadtnachricht
Calwer Projekte werden mit ELR-Mitteln gefördert
50 Projekte im Landkreis Calw werden 2019 durch das Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) gefördert – darunter vier in den Calwer Teilorten Stammheim, Ernstmühl und Weltenschwann. Für ländlich geprägte Kommunen ist das ELR eines der wichtigsten Instrumente, um ein vitales und lebenswertes Umfeld zu schaffen.
Bei der Vergabe der ELR-Mittel hat das Land den Schwerpunkt auf den Bereich „Wohnen“ gelegt. Aus diesem Bereich wurden die meisten Vorhaben gefördert. Das gilt auch für Calw. Drei der vier unterstützten Projekte sind Wohnungsbaumaßnahmen. Beim vierten handelt es sich um den Interkommunalen Gewerbepark Lindenrain, den die Stadt Calw gemeinsam mit der Gemeinde Gechingen und der Stadt Bad Teinach-Zavelstein bauen und betreiben wird.
Ziele des ELR-Programms
Ortskerne lebendig erhalten, zeitgemäßes Leben und Wohnen ermöglichen, die wohnortnahe Versorgung sichern sowie attraktive und zukunftsfähige Arbeitsplätze schaffen – das sind die Ziele, die das Land mit dem Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum verfolgt. Den Effekt für den Kreis Calw beschreibt Landrat Helmut Riegger so: „Die Förderung durch das ELR löst einen enormen Investitionsschub aus, der unsere Kommunen nachhaltig stärkt und die Attraktivität steigert.“
Zur Förderbandbreite des ELR gehören aus dem Bereich „Wohnen“ Umnutzungen und Sanierungen von Gebäuden sowie Abbrüche und Neuordnungen. Existenzgründungen oder die Verlagerung von Betrieben aus Ortsmitten in Gewerbegebiete werden im Bereich „Arbeiten“ prioritär gefördert. Der Erhalt einer wohnortnahen Versorgung der Bevölkerung mit Waren und Dienstleistungen des täglichen Bedarfs sowie die Sicherung der gemeindlichen Infrastruktur haben ebenfalls eine hohe Priorität.
Anträge für 2020
Das ELR ist ein Wettbewerbsprogramm und wird einmal jährlich von der Landesregierung ausgeschrieben. Die nächste Antragsfrist ist für September dieses Jahres vorgesehen.
Interessierte können sich an den ELR-Beauftragten der Stadt Calw, Florian Becker (Telefon 07051 167-355, E-Mail fbecker(at)calw.de) wenden oder sich im Internet unter www.kreis-calw.de/ELR informieren.