Stadtnachricht

Rückblick auf den Neujahrsempfang der Stadt Calw


Neujahrsempfang 2019

Der Neujahrsempfang der Stadt Calw fand traditionell wieder am Dreikönigstag statt. Zahlreiche interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie zahlreiche Repräsentanten des öffentlichen Lebens kamen in die Aula, um sich von Oberbürgermeister Ralf Eggert auf das neue Jahr einstimmen zu lassen.

Neujahrsempfang 2019 - OB Ralf EggertIn seiner Neujahrsansprache zog Eggert eine Bilanz des vergangenen Jahres, verbunden mit einem Ausblick auf 2019. Der Oberbürgermeister ging auf das Großbauprojekt, die Sanierung des Rathausgebäudes, ein und streifte den Finanzhaushalt mit der positiven Botschaft, dass Calw weiterhin kontinuierlich Schulden abbaut.

Eggert gab unter anderem auch einen Überblick zum Gesundheitscampus Calw, sprach über den Neubau des Feuerwehrhauses in Stammheim und über die Bau- und Sanierungsmaßnahmen an Calwer Schulen. Die Standort-Entscheidung für Calw als Sitz der Kriminalpolizeidirektion ab dem Jahr 2020 war ebenso Thema. Den zusammenfassenden Stand zu den abgeschlossenen und geplanten Bau- und Gewerbegebieten lieferte OB Eggert auch.

Neujahrsempfang 2019 - StreichertrioDer Neujahrsempfang wurde von der Musikschule Calw umrahmt. Ein Gitarrentrio, bestehend aus Jana Rathscheck, Hanna Neufang und Annalena Klink, spielte voller Engagement und die Jazzdancegruppe der Ballett-Abteilung beeindruckte mit einer Choreographie von Sabine Steimle. Zudem stand wieder die Auszeichnung erfolgreicher Sportler auf dem Programm.


DIE THEMEN IM ÜBERBLICK

Oberbürgermeister Ralf Eggert sprach über die wesentlichen Entwicklungen der Stadt:

Finanzen
Positives hatte OB Eggert beim Blick auf die 2018er-Zahlen der Stadt zu vermelden: Da die Gesamterträge bei rund 60 Millionen Euro und die Aufwendungen voraussichtlich bei etwa 57 Millionen Euro liegen werden, ist ein Gesamtergebnis von rund 3 Millionen Euro zu erwarten.

Sanierung Rathaus
Der Umzug ins fertige Rathaus ist für März 2019 geplant. Rund 19,2 Millionen Euro – 50 Prozent wurden gefördert – kostet die Sanierung des Rathausgebäudes.

Schulen und Kindertageseinrichtungen
Über die verschiedenen Bauabschnitte an der GWRS Calw und das Sanierungskonzept des Maria von Linden-Gymnasiums in Stammheim berichtete OB Eggert ebenfalls. In der Badstraßenschule erfolgte schon im Jahr 2017 der erste Bauabschnitt, mit Kosten in Höhe von ca. 555.000 Euro. Der zweite Bauabschnitt ging 2018 erfolgreich über die Bühne, ca. 400.000 Euro wurden hier benötigt. Das Sanierungskonzept für das Maria von Linden-Gymnasium erstreckt sich in drei Bauabschnitte, beginnt in diesem Sommer und soll im Jahr 2022 abgeschlossen sein. Rund 12 Millionen Euro wird die Sanierung voraussichtlich kosten. Außerdem wurden 2018 insgesamt 60 neue Kinderbetreuungsplätze geschaffen.

Weitere Projekte Hochbau 2018
Die Aufgaben gehen nie aus. Die barrierefreie Verlagerung der Ortsverwaltung Altburg ins EG des Rathauses Altburg, mit rund 320.000 Euro, die Sanierung der Fassade im Rathaus Stammheim mit rund 95.000 Euro, die Erneuerung der Brand- und Einbruchmeldeanlage im Hesse Museum mit rund 175.000 Euro oder die Sanierung der Außenhülle und Einbau einer Lüftungsanlage im Kindergarten in der Hengstetter Steige mit rund 665.000 Euro (Umsetzung 2019) gehören auch mit zu den großen Investitionsbrocken. 

Neues bei der Feuerwehr
Der Neubau des Feuerwehrhauses in Stammheim rückte anschließend in den Mittelpunkt von OB Eggerts Rede. Kurz vor Weihnachten 2018 war im Forstweg noch die Abnahme des ca. 2,5 Millionen Euro teuren Projekts erfolgt. Innerhalb weniger Monate ist der Neubau entstanden. „Eine echte Meisterleistung“, lobte OB Eggert.
Außerdem freute sich die Feuerwehr im letzten Jahr über einige Neuanschaffungen: Ein Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF) für die Abteilung Stammheim ist bereits vor Ort. Fünf Mannschaftstransportwagen (MTW) für alle Abteilungen sind bestellt. Neuanschaffungen gab es übrigens auch beim Baubetriebshof, unter anderem wurde ein neuer Unimog gekauft.  

Kriminalpolizeidirektion Calw ab 2020
Die Kriminalpolizeidirektion des Polizeipräsidiums Nordschwarzwald wird ab 1. Januar 2020 dank des unermüdlichen Einsatzes des CDU-Landtagsabgeordneten Thomas Blenke nach Calw kommen.

Flüchtlingsunterbringung 
Ende 2018 waren in Calw 95 Asylbewerber untergebracht. Viel Unterstützung gab es von Seiten des Arbeitskreises Asyl, die Stadt kooperierte eng mit anderen Kommunen und dem Landrat. 

Gewerbe- und Baugebiete 
Den aktuellen Stand zu den abgeschlossenen und geplanten Bau- und Gewerbegebieten, wie dem „Interkommunalen Gewerbepark Lindenrain“, dem „Interkommunale Gewerbegebiet Würzbacher Kreuz“ und dem Baugebiet Waldsiedlung Wimberg, fasste OB Eggert für die Anwesenden zusammen. 
Das Baugebiet Waldsiedlung Wimberg wird 2019 erschlossen. Etwa 60 Bauplätze, vorwiegend für Einzel- und Doppelhausbebauung, sowie Geschosswohnungsbau durch Bauträger, Investoren und/oder Baugemeinschaften werden realisiert.
Direkt nach oben