Stadtnachricht
Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 9. September
Auch die Stadt Calw ist mit einem abwechslungsreichen Programm am 9. September mit dabei, wenn die Deutsche Stiftung Denkmalschutz, wie jedes Jahr am zweiten Sonntag im September, den Tag des offenen Denkmals veranstaltet.
Unter dem Motto „Entdecken, was uns verbindet“ sind deutschlandweit alle historischen Baudenkmale aufgerufen, sich der Öffentlichkeit zu präsentieren. In der Hesse-Stadt können Interessierte Museen bei freiem Eintritt besuchen oder an einer der zahlreichen Führungen teilnehmen. Im Hermann Hesse Museum (Saal Schüz) wird um 11.15 Uhr der neue Rundweg „Rund um Calw – Denkmäler, Persönlichkeiten, Geschichte und Aussichten“ des Vereins C.A.L.W. e.V. eingeweiht. Im Anschluss findet eine Führung auf dem Rundweg statt. Einen Überblick über die Calwer Angebote am Tag des offenen Denkmals finden Sie auf dieser und der folgenden Seite.
DAS PROGRAMM
am Sonntag, 9. September
MUSEEN
Gerbereimuseum und Laden
Badstraße 7/1; Öffnungszeiten: 11 bis 17 Uhr, kostenfreier Eintritt, Führungen durch das Museum finden zwischen 14 und 16 Uhr statt.
Im Erdgeschoss und in einem Backsteinanbau an der Nagold, der zur Erweiterung der Produktionsräume angelegt wurde, befinden sich die Wasserwerkstätten mit historischen Maschinen. Eine Dokumentation gibt Auskunft über die Gerbereitradition in Calw, die unterschiedlichen Methoden des Gerbens und die entsprechenden Endprodukte.
Hermann Hesse Museum
Marktplatz 30; Öffnungszeiten: 11 bis 17 Uhr, kostenfreier Eintritt
Im historischen Stadtpalais „Haus Schüz“ mit Blick auf den Calwer Marktplatz und das Geburtshaus des Dichters ist seit 1990 das Hermann Hesse Museum untergebracht. Es zeigt die umfangreichste öffentlich ausgestellte Sammlung über den am 2. Juli 1877 in Calw geborenen Literaturnobelpreisträger von 1946. Hesse gilt als weltweit meistgelesener deutschsprachiger Autor des 20. Jahrhunderts. In neun reichhaltig ausgestatteten Räumen im 2. Obergeschoss wird ein großer biographischer Bogen über Leben, Werk und Wirkungsgeschichte des Dichters von den ersten schriftstellerischen Versuchen bis zu „Steppenwolf“ und „Glasperlenspiel“ gespannt. Auch der Maler Hesse ist mit eindrucksvollen Bildern vertreten.
Klostermuseum
Calwer Straße 6; Öffnungszeiten: 11 bis 17 Uhr, kostenfreier Eintritt
Die Ausstellung mit zahlreichen Text- und Bildtafeln sowie Fundgegenständen ermöglicht einen guten Einblick in die über 1.100 Jahre zurückreichende Hirsauer Klosterkultur, über das Leben der Mönche sowie die Orts- und Sozialgeschichte des Kurorts Hirsau im 19. und 20. Jahrhundert.
Palais Vischer
Bischofstraße 48; Öffnungszeiten: 11 bis 17 Uhr, kostenfreier Eintritt, Führung um 13.30 Uhr durch die historischen Räume und die Ausstellung
Erbaut 1787 – 1791 vom herzoglichen Oberbaudirektor Reinhard Fischer. Ehemaliges Wohn- und Handelshaus des Johann Martin Vischer, Leiter der Calwer Floß- und Holzhandlungscompagnie. Historische, zum Teil noch mit Originalausstattung erhaltene Wohnräume, seit 1964 Nutzung als Museum der Stadt Calw. Besonders sehenswert: das Landschaftszimmer mit handgemalten Tapeten und der Salon aus der Originalzeit im Stil Louis XVI.
Eisenbahnmuseum Stellwerk I
Bahnhofstraße; Öffnungszeiten: 11 bis 17 Uhr, kostenfreier Eintritt
Besichtigung der im Aufbau befindlichen Museumsanlage der WSB. Zu jeder halben Stunde Führung durch das 140 Jahre alte Stellwerk mit Erläuterung der Technik.
Der Lange ist auf Grund von Sanierungsmaßnahmen gegenwärtig für die Öffentlichkeit nicht zugänglich.
FÜHRUNGEN
Hirsau und seine Bedeutung für Europa
Führung um 11 Uhr, Kloster Hirsau, Treffpunkt: Haupteingang, Unterer Torbogen, Wildbader Straße, kostenfrei
Mit einer europaweiten monastischen Reform, durch zahlreiche Tochtergründungen im In- und Ausland, mittels Weitergabe von heute noch mehr denn je gültiger Normen und Werte wird Hirsau im 11. und 12. Jh. zur Drehscheibe deutscher Politik und zum bedeutendsten kirchlichen Reformzentrum Mitteleuropas. Die Sonderführung durch das Peter-und-Paul-Kloster wird diesen Aspekten den ihnen zukommenden Stellenwert einräumen.
Höfischer Abglanz in Calw?
Führung um 11 Uhr, Treffpunkt: Nikolausbrücke, vor der Nikolauskapelle, kostenfrei
Einige auffallende historische Gebäude der sonst vom Fachwerk dominierten Stadt Calw zeigen die Handschrift bedeutender Architekten und Baumeister. Durch europaweite Handelsbeziehungen der Calwer Unternehmer im 17. und 18. Jahrhundert und dem daraus resultierenden Kapitalgewinn konnten repräsentative Prachtbauten, Zeichen unternehmerischen Selbstverständnisses, verwirklicht werden. In einem Stadtrundgang werden solche, vor allem durch den Hofarchitekten Reinhard Ferdinand Heinrich Fischer Ende des 18. Jahrhunderts gestalterisch beeinflussten Bauten gezeigt, wie sie auch durch diesen bedeutenden Architekten in Stuttgart verwirklicht wurden. Auch wird der gestalterische Transfer aus dem Südtiroler Raum deutlich.
Spöhrer Handelsschule
Führung um 13 Uhr, Grund- und Hauptschule Badstraße, Hausnummer 26, kostenfrei
Viele Schüler aus ganz Deutschland und selbst aus dem Ausland besuchten die einst wichtige Spöhrersche Handelsschule in Calw. So entstanden schon früh Freundschaften und Verbindungen (Netzwerke), die es ermöglichten, die im Unterricht erworbenen Kenntnisse weiterzugeben. Daran soll bei dieser Führung während eines Spaziergangs durch die Badstraße vorbei an den ehemaligen Schul- und Internatsgebäuden der Schule erinnert werden.
Kirche und Moschee
Führung um 13 Uhr durch die Aureliuskirche Hirsau, Aureliusplatz, kostenfrei
An der Aureliuskirche erfahren Sie einiges zum Hintergrund der Aurelius-Klöster aus dem 9. bzw. 11. Jahrhundert, bevor wir interessante Details der romanischen Kirche anschauen und etwas von ihrem Wiederaufbau Mitte des 20. Jahrhunderts erfahren. Danach geht die Gruppe die kurze Distanz zur im Jahr 1996 eröffneten türkischen Moschee Osmanli Camii, in der Wissenswertes über den Aufbau der Moschee und den dortigen Gottesdienst zu erfahren ist.
Auf den Spuren von Hermann Hesse
Führung um 14.30 Uhr, Treffpunkt: Stadtmodell, Oberer Marktplatz, kostenfrei
Hermann Hesse ist einer der meistgelesenen Autoren der deutschen Sprache. In seiner Heimatstadt erinnern viele Gebäude an den Nobelpreisträger und seine Erzählungen. „Calw ist die schönste Stadt von allen“ bekannte er einmal. Die Führung zeigt Stätten seines Lebens und Orte, die er in seinen Erzählungen so unnachahmlich beschrieben hat.
Entdecken, was verbindet
Führung um 15 Uhr, Klostermuseum, Hirsau, Calwer Straße 6, kostenfrei
Steine aus der Umgebung, Handwerker aus der Lombardei, Baustile aus Antike und Frankreich, religiös-liturgische Formen aus dem Mittelmeerraum, Ausstrahlung der Reformen von Thüringen bis Kärnten – solche Beziehungen und überregionalen Verbindungen lassen sich bei einem Rundgang durch die Klöster Hirsau entdecken.
Gärtners Gärten
Führung um 15.30 Uhr, Treffpunkt: Palais Vischer, Bischofstraße 48; kostenfrei
Joseph Gärtner und Sohn Carl Friedrich von Gärtner: Zwei Botaniker von hohem wissenschaftlichen Rang und weltweiter Ausstrahlung. Begonnen wird die Veranstaltung mit der Besichtigung der Gedenkstätte im Palais Vischer. Dort befasst man sich anhand von historischen Exponaten mit den spannenden Biographien von Vater und Sohn. In der Nähe des „Brühl“ befanden sich die Gartenanlagen der Apothekerfamilien Gärtner, die diese Anlagen zeitweise für Kreuzungsversuche nutzten. Anlässlich der Bedeutung der beiden Naturforscher wurde die Majolikawand an der Mauer im Brühlpark geschaffen. Abgeschlossen wird der Rundgang auf dem Marktplatz an den Wohnhäusern und Arbeitsstätten der Gärtners.
www.calw.de/Tag-des-offenen-Denkmals