Stadtnachricht

Abschluss des Gerbersauer Lesesommers am 9. August


Gerbersauer Lesesommer

Zwar ist die heutige „Gerbersauer Lesesommer“-Veranstaltung in der Perrot’schen Werkstatt bereits ausverkauft, dafür ist in der Stadtkirche am kommenden Donnerstag, 9. August, um 19.30 Uhr eine ganz besondere Abschlussveranstaltung des Lesesommers mitzuerleben. An Hermann Hesses 56. Todestag wird aus den Gedichten, Betrachtungen und Erzählungen gelesen, die Hesse seinem verehrten Landsmann, dem Dichter Friedrich Hölderlin, gewidmet hat. Dessen 175. Todestag wird in diesem Jahr begangen.

Lesen werden in der Stadtkirche die vom Kulturprogramm des Südwestrundfunks bekannten Sprecher Luise Wunderlich und Rudolf Guckelsberger. Die musikalische Umrahmung gestalten Stadtkantor Martin W. Hagner (Klavier/Orgel) und der Konzertmeister der Calwer Kammersinfonie, Friedemann Kienzle (Violine), mit Stücken von Franz Schubert, Antonin Dvořak und Jules Massenet.

„Freund meiner Jugend, zu dir kehr ich voll Dankbarkeit / Manchen Abend zurück ... / Sehnlich wenden wir uns, vom Tag Ermüdete, / Der ambrosischen Nacht deiner Gesänge zu / Deren wehender Fittich / Uns beschattet mit goldenem Traum.“ Mit diesen Worten beginnt Hermann Hesses 1913 geschriebene „Ode an Hölderlin“. Und in seiner „Nürnberger Reise“ von 1925 erzählt er, wie ein Gedicht Hölderlins im Schullesebuch ihn als Knaben erstmals in den Bann der Lyrik zogen: „Nie mehr haben Dichterworte mich so völlig bezaubert, wie diese damals den Knaben.“ Lebenslang angeregt von Hölderlin, hat Hermann Hesse später auch einen Band mit Dokumenten aus dessen Leben herausgegeben und eine Erzählung über Hölderlins Tübinger Zeit geschrieben.

Karten gibt es im Vorverkauf bei der Stadtinformation Calw, Telefon 07051 167399, unter www.reservix.de oder direkt bei der Veranstaltung. Weitere Infos zum Programm sind online unter www.calw.de/Gerbersauer-Lesesommer oder unter www.hermann-hesse.de zu finden.
Direkt nach oben