Stadtnachricht

16. Gerbersauer Lesesommer ist am 1. Juli gestartet


Nikolausbrücke um 1900

Am 1. Juli beginnt zum 16. Mal der „Gerbersauer Lesesommer“, bei dem das Publikum wieder in die Welt von Hermann Hesses poetischem Städtchen „Gerbersau“ eintauchen kann. Bei den „Gerbersauer Erzählungen“ hat sich der Schriftsteller vom Leben in seiner Heimatstadt Calw gegen Ende des 19. Jahrhunderts anregen lassen. Dadurch ermöglichen die Erzählungen virtuelle Reisen in diese andere Zeit und spannende Vergleiche mit der heutigen Zeit. Infos auch unter www.calw.de/Gerbersauer-Lesesommer.

Wie jedes Jahr gibt es wieder an verschiedenen Spielorten, jeweils um 19.30 Uhr, sechs Lesungen, die von professionellen Sprechern gestaltet und mit erlesener Kammermusik umrahmt werden. Außerdem sonntags um 10 Uhr zwei Literarische Spaziergänge durch Hesses „Gerbersau“. Karten können im Vorverkauf bei der Stadtinformation oder bei den Veranstaltungen erworben werden.

Auf Spuren von Hesses Erzählung „Der Zyklon“  
Sonntag, 1. Juli, 10 Uhr
Zentraler Omnibusbahnhof

Zum Auftakt geht es am Sonntag, 1. Juli, um 10 Uhr vom obersten Parkdeck des Zentralen Omnibusbahnhofs auf die Spuren der Erzählung „Der Zyklon“. Darin schildert Hermann Hesse ein am 1. Juli 1895, einen Tag vor seinem 18. Geburtstag, erlebtes Unwetter, das große Schäden in der Stadt verursachte. In der Erzählung verknüpft er diesen Wettersturm mit einem jugendlichen Liebessturm. Ob auch dieser selbst erlebt war, ist eine der spannenden Fragen.

Heimkehr nach Gerbersau
Freitag, 6. Juli, 19.30 Uhr
Landratsamt Calw, Großer Saal

Am Freitag, 6. Juli, folgt im Saal des Landratsamts die erste musikalisch umrahmte Lesung. Bei ihr steht die 1909 entstandene Erzählung „Die Heimkehr“ im Mittelpunkt, die mit ihrem Thema „Heimat“ zeigt, wie aktuell Hesses Erzählungen auch in der heutigen Zeit noch sind.

Unterm Heumond 
Freitag, 13. Juli, 19.30 Uhr
Kloster Peter und Paul in Hirsau 

Eine Woche später, am 13. Juli, wird in den romantischen Hirsauer Klosterruinen die Erzählung „Unterm Heumond“ gelesen. In sommerlich idyllischem Rahmen erlebt darin der 16-jährige Paul plötzlich die Herausforderungen erster tiefer Liebesgefühle. 

Spaziergang durch Hesses „Gerbersau“ 
Sonntag, 15. Juli, 10 Uhr
Marktplatz Calw, Brunnen beim Hesse-Geburtshaus 

Am Sonntag, 15. Juli, begibt man sich um 10 Uhr beim Literarischen Spaziergang mit Herbert Schnierle-Lutz durch die Calwer Altstadt auf die Spuren der Schauplätze von Hesses poetischem Städtchen „Gerbersau“. 

Vagabunden-Sehnsüchte
Freitag, 20. Juli, 19.30 Uhr
Sparkasse Pforzheim Calw, Foyer, Sparkassenplatz 1

Am Freitag, 20. Juli, sind im Foyer der Sparkasse, vor deren Gebäude eine Figur von Hesses Vagabund „Knulp“ steht, die Vagabunden-Sehnsüchte des Dichters das Thema. Sie goss er immer wieder in Betrachtungen, die die eigenen Sehnsüchte des Lesers/Hörers nach Nähe und Ferne berühren.

Verlobung in Zavelstein
Freitag, 27. Juli, 19.30 Uhr
Burgruine Zavelstein

Die pittoreske Burgruine in Zavelstein ist am Freitag, 27. Juli, ein neuer attraktiver Spielort des Lesesommers. Passend dazu wird eine der vergnüglichsten Geschichten Hesses gelesen, die erzählt, wie ein junger schüchterner Calwer bzw. „Gerbersauer“ Kaufmann, der so gerne heiraten würde, auf einem Ausflug nach Zavelstein endlich sein Glück findet. 

Vom Wert eines Mechanikerpraktikums 
Freitag, 3. August, 19.30 Uhr
Werkstatt der Turmuhrenfabrik Perrot, 
Heumaden, Breslauer Straße 1

Für die traditionelle Lesung in der Perrot’schen Werkstatt in Heumaden am 3. August ist aufgrund des begrenzten Platzangebots eine Reservierung erwünscht bei der Stadtinformation (Telefon 07051 167399). Die Lesung geht diesmal der Frage nach, welchen Wert das 15-monatige Mechanikerpraktikum 1894/95 für die Stabilisierung des jungen Hermann Hesse hatte.

Hermann Hesses Hommage an Hölderlin
Donnerstag, 9. August, 19.30 Uhr
Evangelische Stadtkirche, Calw 

Seinen Abschluss findet der „Gerbersauer Lesesommer 2018“ am 9. August in der Evangelischen Stadtkirche mit einer Hommage Hesses an den von ihm verehrten Landsmann Friedrich Hölderlin, dessen Todestag sich 2018 zum 175. Mal jährt. Hölderlins Leben und dichterisches Werk war für Hesse immer wieder Thema in Betrachtungen, Gedichten und Erzählungen.
Direkt nach oben