Stadtnachricht
Oberbürgermeister a.D. und Ehrenbürger Karlheinz Lehmann verstorben
Hohe Verdienste zeichneten Karlheinz Lehmann aus
Karlheinz Lehmann wurde 1965 zum Bürgermeister der Stadt Calw gewählt und war bis 1991 Oberbürgermeister der Großen Kreisstadt Calw. Der Verstorbene wurde am 4. Juli 1936 in Calw geboren und war ein sehr engagierter und erfolgreicher Kommunalpolitiker. Sein Name ist unlösbar mit der Stadt Calw verbunden.
„Viele Calwer Bürger werden sich an ihn erinnern. Mit ihm verlieren wir einen erfahrenen Politiker, der bis zum Schluss seiner Stadt stets verbunden blieb und an der Entwicklung unserer Stadt interessiert war.“ resümiert OB Ralf Eggert. Karlheinz Lehmann wurde 1990 in dankbarer Würdigung für seine hervorragenden Verdienste das Ehrenbürgerrecht der Großen Kreisstadt Calw verliehen. Die Auszeichnung als Ehrenbürger ist die höchste Auszeichnung einer Gemeinde an besonders verdiente Persönlichkeiten. Er hat die sich stets wandelnden Aufgaben der Zeit erkannt und sie meisterlich gelöst. Besonders hervorzuheben sind seine Verdienste bei der Kommunalreform im Jahr 1975, wo das heutige Gesicht der Großen Kreisstadt Calw geschaffen wurde und er die früher selbständigen Ortschaften vereinte.
Das Miteinander war ihm stets eine Herzensangelegenheit, weshalb er die Calwer Städtepartnerschaften intensiv ausbaute und besonders zu Latsch als Urlaubsregion eine besondere Beziehung pflegte. Viele schätzten ihn für seine hohe fachliche Qualifikation und sein umfangreiches Wissen, verbunden mit einem feinen politischen Gespür. Dies unterstreichen auch zahlreiche weitere Auszeichnungen.
So war Karlheinz Lehmann zudem 12 Jahre Präsident des damals neu gegründeten Gemeindetags und Vizepräsident des Deutschen Städte- und Gemeindebundes. Mit Souveränität und einer Portion Humor vertrat er 1051 Gemeinden im Land Baden-Württemberg und erhielt für seine Fach- und Führungskompetenz die höchste Auszeichnung des Gemeindetags die „Freiherr-Vom-Stein-Medaille“. Das Land Baden-Württemberg zeichnete ihn außerdem mit der Staufermedaille in Gold aus und das Bundesverteidigungsministerium verlieh ihm das Bundeswehrehrenkreuz in Gold. Seine Nähe zur Bundeswehr war ihm immer ein besonderes Anliegen. Die Große Kreisstadt Calw verlieh ihm neben dem Ehrenbürgerrecht auch die Hermann-Hesse-Medaille für seine Verdienste um Kunst und Kultur. In seiner Amtszeit erfolgte beispielsweise die Gründung der Jugendmusikschule, des Hermann-Hesse-Museums sowie des Klostermuseums.
Bei seiner Verabschiedung als Oberbürgermeister sagte er damals, dass er es nun genießt nicht mehr im Glashaus zu sitzen, sondern dass er nun „ein Bürger unter Bürgern“ sei. An dieser Stelle soll auch nochmals ein großer Dank an seine Frau Heidi Lehmann und an seine Familie ausgesprochen werden, die ihm stets den Rücken frei gehalten hat und ihm in schweren Zeiten beistand.
Trauerfeier am Samstag, 19. Mai
Die Trauerfeier findet in der Stadtkirche am Samstag, 19. Mai, 14:30 Uhr statt. Für die Gäste der Trauerfeier sind die städtischen Parkhäuser von 13:30 Uhr bis 17:30 Uhr kostenfrei. Bei der Einfahrt ist die Schranke geschlossen, weshalb ein Ticket gezogen werden muss. Bei der Ausfahrt ist die Schranke jedoch geöffnet, weshalb eine Ausfahrt ohne Entwertung des Parkhaustickets möglich ist. Nur bei Ausfahrt nach 17:30 Uhr muss das Parkhausticket entwertet werden.