Stadtnachricht
Für die ganze Familie: Die Führungssaison in Calw hat begonnen
Von der abwechslungsreichen Natur in Calw und Umgebung über das Kloster Hirsau bis hin Fachwerk: In der Führungssaison 2018 sind Veranstaltungen zu den vielfältigsten Themen geboten.
Auch in der diesjährigen Saison gibt es wieder viele Stadt-, Kloster-, Kinder-, Natur- und Museumsführungen. Wer zum Beispiel Calw und Umgebung im Freien entdecken möchte, der kann sich auf die Naturführungen freuen: „Natur und Kultur um Weltenschwann und Speßhardt“ heißt es am 10. Juni um 13.30 Uhr, „Steine und Wasser im Nagoldtal“ stehen bei der gleichnamigen Führung am 13. Mai im Mittelpunkt. Betriebsbesichtigungen wie bei der Turmuhrenfabrik Perrot oder der Calwer Kaffeerösterei beispielsweise sind auch wieder Teil der Saison.
Neu in 2018 ist die kulinarische Stadtführung am 21. September. Mit einem fachkundigen Gästeführer geht es auf eine historische Zeitreise und unter dem Motto „Herman Hesses Lieblingsspeisen“ werden in drei verschiedenen Restaurants besondere Speisen serviert.
Steine und Wasser im Nagoldtal
Sonntag, 13. Mai, 13 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz hinter der Kirche Ernstmühl
Das Nagoldtal zwischen Ernstmühl und Bad Liebenzell bietet interessante Erlebnisse. Die wildromantische Wolfsschlucht des Brombaches, die Walzquelle mit ihrer Höhle, das Badhaus in Kleinwildbad, das einzige Vorkommen von Murgtalgranit im Nagoldtal und das ehemalige Bergbaugebiet Silbergründle lernen die Teilnehmer auf dieser Rundwanderung mit Schwarzwaldguide Kurt Pfrommer kennen. Die Kosten betragen 5 Euro für Erwachsene, Kinder sind frei.
Geführte E-Bike-Tour
Sonntag, 13. Mai, 11.30 Uhr
Sonntag, 13. Mai, 14 Uhr
Treffpunkt: Altburg, Pfrommer – Der Zweirad-Experte, Heckenacker Straße 7
Bei der Tour gibt es Tipps rund ums E-Biken im Rahmen der ZEG E-Bike-Roadshow 2018. Die Touren dauern zirka zwei bis drei Stunden, wobei sich der Schwierigkeitsgrad und die Länge auch nach der Kondition und den Wünschen der Teilnehmer richtet. Geführt werden die Fahrten von dem erfahrenen Tourenführer Hermann Schaible aus Altburg, selbst passionierter Mountainbiker. Auf den E-Bike-Touren werden wichtige Tipps rund ums Radeln mit dem E-Bike vermittelt. Es sollten eigene E-Bikes mitgebracht werden. Für Neueinsteiger steht ein begrenztes Kontingent Testräder zur Verfügung (bitte bei der Anmeldung mit angeben!). Veranstalter ist Pfrommer –Der Zweirad-Experte. Anmeldung unbedingt erforderlich unter Telefon 07051 51139 oder per info@pfrommer-der-zweiradexperte.de bis spätestens 10 Uhr am stattfindenden Tag. Die Teilnahme ist für beide Touren selbsthaftend. Es besteht Helmpflicht!
Das Kloster mit Kinderaugen erkundet
Sonntag, 13. Mai, 14.30 Uhr
Treffpunkt: Kloster Hirsau – Haupteingang – Unterer Torbogen
Bei dieser spannenden Entdeckungsreise mit Referent Hans-Joachim Rapp wird von der Lebensweise der Hirsauer Mönche erzählt. Gemeinsam werden die uralten Ruinen von Kirche und Kloster erkundet. Zum Schluss gibt›s ein Wissensquiz mit Fragen zur Führung und eine kleine Stärkung gegen den Hunger und den Durst.
Telefonische Anmeldung ist bei der Stadtinformation unter 07051 167399 erforderlich. E-Mail stadtinfo@calw.de, www.calw.de/Kinderführungen. Die Kosten betragen 7 Euro pro Person (inklusive Gebäck und Getränk). Tickets gibt es unter www.calw.de/ssg.
Geistliche Klosterführung
Samstag, 19. Mai, 21.30 Uhr
Aureliuskirche, Hirsau
Die Ruinen des alten Klosters Hirsau sind ein besonderer Ort. Das ökumenisch besetzte Team „Lebendige Steine“ lädt zu fünf (hoffentlich) eindrucksvollen und intensiven Klosterführungen ein, mit denen die Besucher tiefer eintauchen können in die Atmosphäre und den Geist des Klosters Hirsau. Schwerpunkt wird dabei aber nicht die Vergangenheit, sondern das alltägliches Leben sein: Welche Lebensthemen werden inmitten der alten Ruinen spürbar? Kann man von dem Lebensstil der Mönche lernen? Welche Schätze hält die spirituelle Tradition des Mönchtums für bereit? Die wunderschöne Natur inmitten der alten Ruinen und die unterschiedlichen Jahreszeiten und Tageszeiten, zu denen Führungen stattfinden, sind ebenfalls Teil der ganz unterschiedlichen Impulse, denen sich die Gruppe gemeinsam aussetzt.
Genauere Informationen finden sich unter http://www.gemeinde.hirsau.elk-wue.de/geistliche-klosterfuehrungen-2018/. Die Kosten betragen 6 Euro pro Person (inklusive Spiritueller Klosterführer Lebensraum).
Fachwerkführung durch die Stadt
Sonntag, 27. Mai, 14.30 Uhr
Treffpunkt: Stadtmodell am oberen Marktplatz
Eine kostenlose Fachwerkführung durch die Stadt im Rahmen des Deutschen Fachwerktags wird am Sonntag, 27. Mai, um 14.30 Uhr in Calw angeboten. Eine Reihe eindrucksvoller Fachwerkhäuser und winkelige, steile Gassen vermitteln noch heute das Bild einer mittelalterlichen Stadt. Über 200 Gebäude des späten 17. Jahrhunderts genießen Denkmalschutz. Der Stadtgrundriss geht auf die Zeit des 13. und 14. Jahrhunderts zurück, da nach allen Stadtbränden immer wieder auf den gleichen Grundmauern und Kellern neu gebaut wurde. Schlendern Sie bei dieser Führung durch die Gassen der Stadt, erleben Sie, wie facettenreich das südwestdeutsche Fachwerk ist und spüren Sie an so manchem Ort den Geist vergangener Tage.
Infos zu den regelmäßigen Führungen:
- www.calw.de/Stadtführungen
- www.calw.de/Klosterführungen
- www.calw.de/Hermann-Hesse-Führungen
Sonstige Führungsangebote:
- www.calw.de/Führungen