Stadtnachricht

Citymanagement in Calw: Tragfähiges Konzept im Aufbau


Die Calwer City

Unter dem Arbeitstitel „Stadtmarketing Calw mit Fokus Citymanagement“ hat der Calwer Gewerbeverein e.V. zusammen mit der Stadt Calw die imakomm AKADEMIE aus Aalen/Stuttgart beauftragt, in den nächsten Monaten ein tragfähiges Konzept zum Aufbau eines Citymanagements zu erarbeiten.

Das vorrangige Ziel dabei ist eine zukunftsgerichtete Weiterentwicklung und Vermarktung der Stadt Calw und damit die langfristige Stärkung der Calwer Innenstadt. Überlegungen für eine solche Initiative stehen schon länger im Raum, nun wird das Projekt tatsächlich in Angriff genommen. Fachlich begleitet und moderiert wird der Prozess von der imakomm AKADEMIE aus Aalen/Stuttgart.

Warum braucht Calw ein Citymanagement?

Calw steht wie viele Städte in Deutschland vor großen Herausforderungen – vor allem die Calwer Innenstadt. Zu denken ist an die demographische Entwicklung, den massiven Strukturumbruch im Einzelhandel (Stichwort: Online-Handel), das veränderte Kundenverhalten, neue Mobilitätskonzepte usw. „In Calw wurden bereits zahlreiche Initiativen im Bereich Citymarketing entwickelt und erfolgreich umgesetzt. Getragen wurden und werden diese vom großen ehrenamtlichen Engagement zahlreicher Akteure. Nun ist es an der Zeit, das gesamte Potenzial vor Ort, die vorhandenen Strukturen und Kräfte zu bündeln, um gemeinsam eine noch größere Schlagkraft zu erzielen“, sind sich Nicolai Stotz und Jürgen Ott vom Calwer Gewerbeverein mit Oberbürgermeister Ralf Eggert einig.

Wie wird die „Calwer Lösung“ aussehen?

„Das Patent-Rezept, welches sich von einer anderen Stadt eins zu eins auf Calw übertragen lässt, gibt es leider nicht“, erläutert Elias Henrich, Projektleiter der imakomm AKADEMIE. „Fest steht jedoch: Für ein effektiveres und effizienteres Stadt- und Citymarketing in Calw bedarf es einer nachhaltigen Organisations- und Finanzierungsstruktur, die von möglichst vielen Akteuren mitgetragen wird“, so Henrich weiter. Dazu gehören die Gewerbetreibenden (nicht nur der Innenstadt!), aber auch Immobilieneigentümer, Bürger, die Stadt und der Gewerbeverein.

Eine solche Struktur für das Calwer Stadtmarketing soll in den kommenden Monaten gemeinsam erarbeitet werden. Dabei stehen folgende Fragen im Fokus: Welche Aufgaben soll das Citymanagement künftig wahrnehmen? Wie wird das Citymanagement personell, strukturell und finanziell aufgestellt?

Kein Gutachten für die Schublade! – Beteiligung aller Betroffenen ist gefragt

„Wir wollen kein theoretisches Gutachten für die Schublade“, betont Jürgen Ott, Vorsitzender des Calwer Gewerbevereins, „sondern gemeinsam mit den betroffenen Akteuren ein realistisches Konzept entwickeln, welches dann auch umsetzbar, sprich leistbar und finanzierbar ist.“ Daher sollen zahlreiche Interessensgruppen von Beginn an in die Erarbeitung des Stadtmarketingkonzepts eingebunden werden.

Der offizielle „Startschuss“ zum Projekt fällt im Rahmen eines Informations- und Diskussionsabends Ende März, zudem alle Innenstadtbetriebe, Mitglieder des Gewerbevereins und Gemeinderat eingeladen sind. Im weiteren Verlauf wird es weitere Gesprächsrunden mit den betroffenen Akteuren geben. Die Konzepterarbeitung wird zudem von einer branchenübergreifend besetzten Projektgruppe begleitet.

Voraussichtlich im Herbst 2018 soll das fertige Konzept stehen und verabschiedet werden.

Fragen? – Ihre Ansprechpartner

Erarbeitet wird das Stadtmarketingkonzept von der imakomm AKADEMIE GmbH aus Aalen und Stuttgart, die mittlerweile weit mehr als 300 Städte und Gemeinden v.a. im süddeutschen Raum begleitet hat. Für Rückfragen zum Projekt stehen Ihnen bei der Stadt Calw Tilla Steinbach (Tel.: 07051 167102; E-Mail: tsteinbach(at)calw.de) und beim Calwer Gewerbeverein Nicolai Stotz (Tel.: 07051 9338131; E-Mail: 1.Vorsitzender(at)calwer-gewerbeverein.de) und Jürgen Ott (Tel.: 07051 9691827; E-Mail: 1.Vorsitzender(at)calwer-gewerbeverein.de) gerne zur Verfügung.
Direkt nach oben