Stadtnachricht
Acht neue Ladestationen sind in Betrieb gegangen
Mit bereits 40 bestehenden Ladepunkten hat die Energie Calw GmbH (ENCW) in den vergangenen Jahren einen erheblichen Beitrag zum Ausbau der Ladeinfrastruktur in Calw und der Region geleistet. Das ausgerufene Ziel von Landesverkehrsminister Winfried Herrmann, alle 10 Kilometer einen Ladepunkt zu installieren, wird mit der Modellregion Calw inzwischen übertroffen. In Calw soll dieser Radius, sofern möglich, noch verkleinert werden.
Mit der Installation von acht neuen Ladepunkten wird Calw nun zum Vorreiter in Sachen Ladeinfrastruktur im Kreis. Mit insgesamt 20 Ladepunkten im Calwer Stadtgebiet zeichnet sich die Kreisstadt durch ein gut ausgebautes Angebot für Elektrofahrzeugnutzer aus. ENCW-Geschäftsführer Horst Graef freut sich dabei über die gute Zusammenarbeit mit der Stadt, die die ENCW bei diesem innovativen Projekt erfährt. Mit der schnellen Zustimmung des Gemeinderats für die notwendigen Parkflächen Mitte Juli 2017 konnte die ENCW den weiteren Ausbau der Ladeinfrastruktur in Calw in die Wege leiten.
Mit jeweils einer Ladesäule auf dem Parkplatz auf dem großen Brühl und auf dem Parkplatz gegenüber des Klosters in Hirsau, sowie weiteren, jeweils zwei, Wallboxes im Parkhaus Calwer Markt und im Parkhaus Haaggasse, können die Nutzer ihren Ladevorgang bequem nutzen, um in Calw Einkäufe zu erledigen, Sehenswürdigkeiten zu besichtigen oder das Gastronomieangebot wahr zunehmen. So sieht auch Oberbürgermeister Ralf Eggert die Zukunftsmobilität als Chance und Mehrwert für Calw und freut sich darüber, dass sich die ENCW in Calw und darüber hinaus dieser Verantwortung annimmt. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit werden die Ortsteile Altburg, Wimberg und Stammheim in den kommenden Monaten ebenfalls mit jeweils einer Ladesäule ausgestattet. Sowohl Eggert, als auch Graef war es wichtig, hier die Ortsteile einzubeziehen und sich nicht nur auf das Zentrum von Calw zu konzentrieren.
Die Verbindung von Alltag und Ladevorgang sei ein wichtiger Mehrwert für die Kunden und damit auch für Calw, betont Graef. Durch die Ladesäulen wird auch das seit August vorhandene e-Carsharing-Angebot der ENCW flexibler gestaltet. Ab Frühjahr 2018 können diese Fahrzeuge an jeder ENCW Ladesäule gebucht und wieder abgestellt werden. Der Calwer Energieversorger reagiert auf diese Weise auf die hohe Nachfrage der Kunden nach der umweltfreundlichen Ergänzung des ÖPNV in Calw.
Informationen rund um die Elektromobilität und das Engagement der ENCW erhalten Interessierte unter www.emobility-modellregion.de.