Baumaßnahmen Tief- und Straßenbau
Maßnahmen unter Federführung des Tiefbauamts:
Unser CalWer Stadtgarten
-
Unser CalWer Stadtgarten:
Innovativ denken – Charmanter Wirkungsbereich für Geschichte, Klimaschutz und Digitalisierung
Mit dem Bundesprogramm zur „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“ sollen investive Projekte der Grün- und Freiraumentwicklung mit hoher Wirksamkeit für Klimaschutz (CO2-Minderung) und Klimaanpassung, mit hoher fachlicher Qualität, mit hohem Investitionsvolumen und mit hohem Innovationspotenzial gefördert werden. Die Bundesmittel aus dem Sondervermögen des "Klima- und Transformationsfonds" (ehemals Energie- und Klimafonds) stehen in den Haushaltsjahren 2022 bis 2025 zur Verfügung.
Mit dem Projekt „Unser CalWer Stadtgarten“ hat sich die Stadt Calw erfolgreich an dem Bundesprogramm beworben und erhält eine unterstützende Finanzierung von 90% vom Bund. Intention ist die klimaangepasste Stadtentwicklung durch eine fokussierte Entwicklung und Modernisierung von Grün- und Freiflächen. Um diese Ziele zu erreichen, sollen die Strukturen des Stadtgartens dahingehend verbessert werde, dass er seine Funktion als natürliche Klimaanlage ausschöpfen kann, die Stadt durch die Schaffung von zusätzlichen Retentionsräumen und der Verbesserung der hydraulischen Situation des Schießbachs vor Starkregenereignissen geschützt wird und die biologische Vielfalt durch diverse Maßnahmen gestärkt wird, sodass der Stadtgarten im Ganzen ein wichtiger Erholungsraum für die Bevölkerung wird.
Mit der Umsetzung und der Begleitung des Programms hat das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) beauftragt.
Der Bewilligungszeitraum beginnt am 21.11.2022 und endet am 31.02.2025.
Teilsanierung LED Straßenbeleuchtung 2022
-
Das Klimaschutzprojekt:
„KSI: Teilsanierung LED Straßenbeleuchtung Calw 2022“ wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums gefördert.
Das Projekt mit dem Förderkennzeichen 67K23009 wird vom 31.07.2023 bis zum 03.11.2023 durchgeführt.
Ziel ist die Erneuerung der Straßenbeleuchtung durch die Demontage und Montage von Beleuchtungskörpern inklusive Anschlussarbeiten in den Straßen Aischbachweg, Altburger Straße, Alte Badstraße, Am Spechtswald, Bannstraße, Beethovenstraße, Bei den Eichen, Birkenweg, Gänsäckerstraße, Goethestraße, Habichtweg, Herrenberger Straße, Im Klösterle, Jahnstraße, Kimmichwiesen, Krokusstaße, Lessingstraße, Lettenweg, Meisenweg, Oberer Calwer Weg, Ochsenäckerstraße, Rosenhain, Rötelbachstraße, Schäferweg, Schleiftal, Schubertstraße, Sommenhardter Straße, Speßhardter Weg, Spindlershofstraße, Taubenstaße, Uhlandshöhe, Vorstadtweg, Wachtelweg, Weiherstraße, Wiesentürle, Willy-Reichert-Straße, Zaunkönigweg und Zavelsteiner Straße.
(www.ptj.de/klimaschutzinitiative-kommunen)
„Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzinitiativen ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.“
Mit dem Klimaschutzprojekt „KSI: Teilsanierung LED Straßenbeleuchtung Calw 2022“ werden zukünftig jährlich 37.419 kWh/a (75,08%) Strom eingespart und es wird eine CO²-Einsparung von 326 t über die Lebensdauer erzielt.
Sirenenanlagen Förderprogramm 2023
-
Nutzung des Sirenenförderprogramms des Bundes
Um die Warnung der Bevölkerung im Katastrophenfall zu stärken, hat die Bundesrepublik Deutschland im Rahmen des Konjunktur- und Krisenbewältigungspaketes 2020 bis 2022 Mittel für die Förderung der Sireneninfrastruktur und die Einbindung in das Modulare Warnsystem (MoWaS) bereitgestellt. Das laufende Sirenenförderprogramm wird durch das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe koordiniert. Auf der Grundlage der Richtlinie des Innenministeriums zum Sonderförderprogramm Sirenen des Bundes vom 30. September 2021 – AZ.: IM6-1722-26/8 hat das Regierungspräsidium Karlsruhe auf Antrag die Zuwendungen bewilligt.
Folglich werden entlang der Nagold im Zeitraum von Mai bis September 2023 sechs elektrische Sirenenanlagen errichtet, die die Bevölkerung mit einem akustischen Signal auf eine Gefahrensituation aufmerksam machen sollen. Die Standorte Ortsmitte Ernstmühl, Kreisel Hirsau, Calw Feuerwehrturm, Auf dem Hohen Fels, ZOB-Dach und Dach Landratsamt sind nach einem Schallgutachten festgelegt worden und decken zukünftig den gesamten Bereich im Tal ab.
Sanierung der 4 Sportstätten in der Großen Kreisstadt Calw auf LED-Technik
-
Das Klimaschutzprojekt „KSI: Sanierung der 4 Sportstätten in der Großen Kreisstadt Calw auf LED-Technik“ wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums gefördert.
Das Projekt mit dem Förderkennzeichen 03K13263 wird vom 01.09.2020 bis zum 30.09.2020 durchgeführt.
Ziel ist die Erneuerung der Flutlichtanlagen durch die Demontage und Montage von Beleuchtungskörpern inklusiver Anschlussarbeiten in den vier Sportstätten „Kunstrasenplatz Calw-Altburg“, „Kunstrasenplatz Calw-Wimberg“, „Kunstrasenplatz Calw-Stammheim“ und „Rasenplatz Calw-Hirsau“.
(www.ptj.de/klimaschutzinitiative-kommunen)
Nationale Klimaschutzinitiative
"Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzinitiativen ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.“
Mit dem Klimaschutzprojekt „KSI: Sanierung der 4 Sportstätten in der Großen Kreisstadt Calw auf LED-Technik“ werden zukünftig jährlich 32.392,76 kWh/a (70,42%) Strom eingespart und es wird eine CO²-Einsparung von 382,23 t über die Lebensdauer erzielt.
KSI: Teilsanierung LED Straßenbeleuchtung Calw 2021
-
Das Klimaschutzprojekt:
„KSI: Teilsanierung LED Straßenbeleuchtung Calw 2021“ wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums gefördert.
Das Projekt mit dem Förderkennzeichen 67K15194 wird vom 01.07.2022 bis zum 14.10.2022 durchgeführt.
Ziel ist die Erneuerung der Straßenbeleuchtung durch die Demontage und Montage von Beleuchtungskörpern inklusiver Anschlussarbeiten in den Straßen Allmandweg, Amselweg, Asternweg, Bachstelzenweg, Brandstättweg, Brudersteige, Burggasse, Bussardstraße, Dompfaffweg, Eduard-Conz-Straße, Erfurter Straße, Eulenweg, Feuergasse, Finkenweg, Fliederstraße, Forstweg, Galgenbergsteige, Gechinger Straße, Guglerweg, Hermann-Löns-Straße, Hermannstraße, Im Gässle, Im Klösterle, In den Lunkteilen, Isolde-Kurz-Weg, Justinus-Kerner-Straße, Kuckuckweg, Lerchenstraße, Liebenzeller Straße, Lilienstraße, Nachtigallweg, Nelkenstraße, Nillenweg, Pfarrgässle, Rathausstraße, Rebhuhnweg, Reiherweg, Riegeläckerstraße, Rosenstraße, Schlößlesstraße, Schwalbenweg, Sperlingweg, Spitalweg, Tulpenstraße, Weidensteige und Ziegelweg.
(www.ptj.de/klimaschutzinitiative-kommunen)
„Nationale Klimaschutzinitiative"
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzinitiativen ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.“
Mit dem Klimaschutzprojekt „KSI: Teilsanierung LED Straßenbeleuchtung Calw 2021“ werden zukünftig jährlich 68.054 kWh/a (81,13%) Strom eingespart und es wird eine CO²-Einsparung von 803 t über die Lebensdauer erzielt.
Teilsanierung LED Straßenbeleuchtung Calw 2020
-
Das Klimaschutzprojekt:
„KSI: Teilsanierung LED Straßenbeleuchtung Calw 2020“ wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums gefördert.
Das Projekt mit dem Förderkennzeichen 03K15194 wird vom 01.06.2021 bis zum 30.09.2021 durchgeführt.
Ziel ist die Erneuerung der Straßenbeleuchtung durch die Demontage und Montage von Beleuchtungskörpern inklusiver Anschlussarbeiten in den Straßen Rötelbachstraße, Dorfwiesenstraße, Rohrbrunnenstraße, Kohlerstraße, Sonnenrain, Eichertstraße, Postackerweg, Schloßstraße, Spindlershofstraße, Hirsauer Straße, Brühlweg, Wielandstraße, Georg-Baumann-Straße, Rilkestraße, Roseggerstraße, Meraner Weg, Brixener Weg, Latscher Straße, Hengstetter Steige, Ochsenäckerstraße, Sperberstraße, Alzenberger Weg, Mozartstraße, Albert-Hofele-Weg und Schloßwiesenweg.
(www.ptj.de/klimaschutzinitiative-kommunen)
„Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzinitiativen ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.“
Mit dem Klimaschutzprojekt „KSI: Teilsanierung LED Straßenbeleuchtung Calw 2020“ werden zukünftig jährlich 46.365 kWh/a (86,25%) Strom eingespart und es wird eine CO²-Einsparung von 547 t über die Lebensdauer erzielt.
KSI: Teilsanierung LED Straßenbeleuchtung Calw 2019
-
Das Klimaschutzprojekt:
„KSI: Teilsanierung LED Straßenbeleuchtung Calw 2019“ wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums gefördert.
Das Projekt mit dem Förderkennzeichen 03K12319 wird vom 02.01.2020 bis zum 30.04.2020 durchgeführt.
Ziel ist die Erneuerung der Straßenbeleuchtung durch die Demontage und Montage von Beleuchtungskörpern inklusiver Anschlussarbeiten in den Straßen Lindenstraße, Turnstraße, Grüner Weg, Sonnenhalde, Distelweg, Pletschenau, Gültlinger Straße, Im Pfad, Im Schelmenwasen, Ortsstraße, Stammheimer Straße, Stiegelwiesenweg, Bühlwiesenweg, Riemenwiesenweg, Wiesentürle, Oberer Calwer Weg, Gänsäckerstraße, Forstweg, Jahnstraße, Friedensstraße, Scheffelweg, Siedlungstraße, Dr.-Barth-Straße, Kurze Straße, Egertstraße, Hohe Straße, Friedhofstraße, Burggasse, Gechinger Straße, Mörickestraße, Hölderlinstraße und in der Silcherstraße.
(www.ptj.de/klimaschutzinitiative-kommunen)
„Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzinitiativen ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.“
Mit dem Klimaschutzprojekt „KSI: Teilsanierung LED Straßenbeleuchtung Calw 2019“ werden zukünftig jährlich 92.617,92 kWh/a (83,02%) Strom eingespart und es wird eine CO²-Einsparung von 1.092,89 t über die Lebensdauer erzielt.