Schottergärten und blühende Wiesen
Bausteine der Biodiversität
Die Stadt Calw ist seit Januar 2020 Kommune für biologische Vielfalt und ist damit einen weiteren Schritt für ein grüneres Calw gegangen. Die Stadt beabsichtigt, Calw als „Blühenden Naturpark“ umzusetzen, um die Umwelt und vor allem das Mikroklima positiv zu beeinflussen.
Dafür möchte die Stadt Calw Maßnahmen ergreifen, die für eine bunte Vielfalt und mehr Artenschutz im Stadtgebiet sorgen sollen. Durch Aktionen wie das Anlegen von Blumenwiesen oder die aktive Unterstützung des Verbots des Landes gegen sogenannte Schottergärten sollen Grünflächen ökologisch aufgewertet und die Kulturlandschaft erhalten werden. Allgemein gesünderes Wohnen und neue Lebensräume für Insekten werden geschaffen.
Damit wir unseren kleinen Mitlebewesen einen vielfältigen und nahrhaften Lebensraum bieten können, sind naturnahe Blumenwiesen ein wichtiger erster Schritt. Was eine bunte Wiese oder ein bunter Garten so alles kann, wissen viele gar nicht. Abgesehen davon, dass Insekten eine höhere Lebensqualität bekommen, schaffen diese Pflanzen auch einen gesunden Lebensraum für uns Menschen.
Pflanzen filtern Lärm und Staub, produzieren Sauerstoff, kühlen die Umgebung an heißen Sommertagen und regulieren den Wasserhaushalt.
Das genaue Gegenteil bewirken zum Beispiel Schottergärten. Sie heizen die Luft auf, da sie die Wärme speichern; sie nehmen Insekten den Lebensraum und bringen den Wasserhaushalt aus dem Gleichgewicht, da das Wasser nicht in den Boden gelangt.
Daher erweisen sich Schottergärten als eine schädliche Garten- und Landschaftsgestaltung. Hier also besser grün statt grau wählen.
Um unser Calw als einen gesunden und grünen Ort aufblühen zu lassen, wollen wir gemeinsam diese Maßnahmen umsetzen. Biodiversität schaffen bedeutet: Vielfalt des Lebens schaffen, sowohl für uns selbst als auch für andere.
Dazu können auch Sie einen Beitrag leisten! Verleihen Sie doch auch Ihrem Garten eine frische Brise buntes Leben – kleiner Aufwand, große Wirkung. Die Bienen danken es Ihnen. Und wir auch!
Bei Fragen oder Anregungen zum Thema Blumenwiesen gibt Ihnen die Abteilung Tiefbau Auskunft; zum Thema Schottergärten kann Ihnen die Abteilung Bauordnung weiterhelfen.
Außerdem finden Sie ebenfalls einen Flyer, welcher Ihnen ausreichend Informationen bietet.
Ihr Ansprechpartner
Herr
Jürgen Vogel
Jürgen Vogel
Telefon:
E-Mail:
Raum S 010
Herr
Markus Linkenheil
Markus Linkenheil
Telefon:
E-Mail:
Raum S 002