Verein

Freunde Kloster Hirsau e. V.

Barbatus Vereinslogo
Aureliusplatz 10
Geschäftsstelle Ortsverwaltung Hirsau / Rathaus
75365 Calw
Stadtteil: Hirsau

Vorsitzende(r):
Frau Brigitte Bernert
Dipl. Ing. Freie Architektin
^
Vereinsporträt

Vereinsaufgabe und Vereinsziele

Mit der Vereinsgründung am 19. Juli 1983 haben sich die Freunde Kloster Hirsau zusammengeschlossen, um die Geschichte der beiden Hirsauer Klöster lebendig zu halten.

Die Klosterfreunde haben sich zur Aufgabe gemacht, die Erforschung und Darstellung der Klostergeschichte zu unterstützen und zu fördern. Die Erhaltung der historischen Zeugnisse, sowie die Verbreitung von Kenntnissen darüber, sind gemeinsame Zielsetzungen. Hierzu gehört ferner die Förderung des Klostermuseums.

Selbstlos tätig und als gemeinnützig anerkannt dient der Verein ausschließlich ideellen Zwecken. Die dafür notwendigen Mittel erlangt er aus Mitgliedsbeiträgen (steuerlich absetzbar), Spenden und Erlösen, die ausschließlich für die genannten Aufgaben Verwendung finden.

Mitglied des Vereins können alle natürlichen und juristischen Personen werden, die an der Umsetzung der Vereinsziele interessiert sind. Geleitet wird der Verein durch einen ehrenamtlichen Vorstand, der von der Mitgliederversammlung gewählt wird. Derzeit unterstützen über 150 Mitglieder die Ziele der „Freunde Kloster Hirsau e.V.“.

Über einen Zeitraum von nun drei Jahrzehnten konnte der Freundeskreis zahlreiche Einzelaufgaben initiieren, unterstützen und finanzieren. Neue Aufgaben und Projekte werden bei der jährlich stattfindenden Mitgliederversammlung vorgestellt bzw. vorgeschlagen. Die Vereinsmitglieder haben außerdem die Möglichkeit, an Exkursionen und Vorträgen teilzunehmen, sowie jederzeit kostenlos das Klostermuseum zu besuchen. Sie erhalten darüber hinaus die aus Vereinsmittel in der Regel jährlich erstellten Sonderdrucke mit den regelmäßigen Rundschreiben kostenfrei zugesandt.

Vereins-Link: https://freunde-kloster-hirsau.de

Aus der Arbeit des Vereins:

  • Zahlreiche Publikationen (regional, überregional, Bücher, Zeitschriften etc.)
  • Regelmäßige Vorträge (in Hirsau und Calw)
  • Edition von Kunstkarten (Kloster-Hirsau-Exponate)
  • Computer-Simulation zum Bau der St. Aurelius-Klosterkirche
  • Kloster-Kräutergarten bei St. Aurelius
  • Langjährige Exkursionsreihe „Auf Kloster Hirsaus Spuren“
  • Erwerb von Exponaten für das Klostermuseum
  • Allgemeine und thematische Kloster- und Museumsführungen
  • Forschungsprojekte (z.B. in Zusammenarbeit mit dem Institut für Geschichtliche Landeskunde der Universität Tübingen)
  • Mitglied der "Fédération Européenne des Sites Clunisiens"
  • …und vieles andere mehr


Für den Inhalt dieser Seite ist der Verein »Freunde Kloster Hirsau e. V.« verantwortlich.
Direkt nach oben