Informationsangebot des Polizeipräsidiums Pforzheim
Wir bieten verschiedene Serviceleistungen für Ihre Sicherheit an.
Bei Fragen können Sie sich gerne an uns wenden.
Bei Fragen können Sie sich gerne an uns wenden.
Sicherungstechnische Beratung
Tipps rund um Thema Einbruchschutz
In Ihrer Nachbarschaft sind in letzter Zeit mehrere Einbrüche begangen worden und nun machen Sie sich Sorgen, ob Ihr Haus oder Ihre Wohnung einbruchsicher ist?
Vielleicht wurde auch schon bei Ihnen selbst eingebrochen und Sie fühlen sich in Ihrem eigenen Zuhause nicht mehr sicher?
Gerne können Sie einen Termin bei einem unserer Kollegen der sicherungstechnischen Beratungsstelle vereinbaren. Dieser bespricht, gerne bei Ihnen zu Hause, den Sicherheitsstandard Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung und zeigt Ihnen verschiedene Möglichkeiten auf, diesen zu erhöhen, sodass Sie sich in Ihrem Zuhause wieder sicherer fühlen können.
Weitere Informationen finden Sie unter:
Langfinger machen niemals Urlaub
Auch während dem Urlaub nicht unachtsam sein
Auch im Urlaub kann man schnell Opfer von Diebstählen oder Betrugsdelikten werden.
In der Broschüre „Langfinger machen niemals Urlaub“ erfahren sie grundlegende Informationen/Tipps u.a. über die Buchung, Geld und Wertsachen, Diebstahl in Verbindung mit Pkws und vielem mehr.
Weitere Informationen finden Sie unter:
Räder richtig sichern
Nicht nur wenn Sie mit dem Fahrrad unterwegs sind, sollten sie darauf achten Ihr Fahrrad gegen Diebstahl zu sichern. Denn auch zu Hause nutzen Täter offene Garagen oder z.B. unverschlossene Kellerabteile um sich mit einem Fahrrad / E-Bike / Pedelec zu bereichern.
Weitere Informationen finden Sie unter:
Tipps rund um Thema Einbruchschutz
In Ihrer Nachbarschaft sind in letzter Zeit mehrere Einbrüche begangen worden und nun machen Sie sich Sorgen, ob Ihr Haus oder Ihre Wohnung einbruchsicher ist?
Vielleicht wurde auch schon bei Ihnen selbst eingebrochen und Sie fühlen sich in Ihrem eigenen Zuhause nicht mehr sicher?
Gerne können Sie einen Termin bei einem unserer Kollegen der sicherungstechnischen Beratungsstelle vereinbaren. Dieser bespricht, gerne bei Ihnen zu Hause, den Sicherheitsstandard Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung und zeigt Ihnen verschiedene Möglichkeiten auf, diesen zu erhöhen, sodass Sie sich in Ihrem Zuhause wieder sicherer fühlen können.
Weitere Informationen finden Sie unter:
- https://www.k-einbruch.de/
- https://www.polizei-beratung.de/medienangebot/detail/1-sicher-wohnen/
- https://www.polizei-beratung.de/medienangebot/detail/276-opferschutz-einbruch/
Langfinger machen niemals Urlaub
Auch während dem Urlaub nicht unachtsam sein
Auch im Urlaub kann man schnell Opfer von Diebstählen oder Betrugsdelikten werden.
In der Broschüre „Langfinger machen niemals Urlaub“ erfahren sie grundlegende Informationen/Tipps u.a. über die Buchung, Geld und Wertsachen, Diebstahl in Verbindung mit Pkws und vielem mehr.
Weitere Informationen finden Sie unter:
Räder richtig sichern
Nicht nur wenn Sie mit dem Fahrrad unterwegs sind, sollten sie darauf achten Ihr Fahrrad gegen Diebstahl zu sichern. Denn auch zu Hause nutzen Täter offene Garagen oder z.B. unverschlossene Kellerabteile um sich mit einem Fahrrad / E-Bike / Pedelec zu bereichern.
Weitere Informationen finden Sie unter:
Im Alter sicher leben
Betrügerinnen und Betrüger suchen sich nicht selten gezielt Personengruppen als Opfer aus, die ihrer Meinung nach auf ihre Tricks leichter hereinfallen. Dabei haben sie es umso einfacher, wenn das Gegenüber nicht informiert oder sensibilisiert ist, da man es dann einfacher verunsichern kann.
Für Gruppen von Senioren, zum Beispiel im Rahmen von Seniorennachmittagen oder anderen Veranstaltungen, bietet das Referat Prävention einen Vortrag zur Sensibilisierung im Hinblick auf Straftaten zum Nachteil älterer Menschen an.
Fragen hierzu richten Sie bitte an die auf der Startseite notierten Kontaktdaten.
Weitere Informationen finden Sie unter:
Betrügerinnen und Betrüger suchen sich nicht selten gezielt Personengruppen als Opfer aus, die ihrer Meinung nach auf ihre Tricks leichter hereinfallen. Dabei haben sie es umso einfacher, wenn das Gegenüber nicht informiert oder sensibilisiert ist, da man es dann einfacher verunsichern kann.
Für Gruppen von Senioren, zum Beispiel im Rahmen von Seniorennachmittagen oder anderen Veranstaltungen, bietet das Referat Prävention einen Vortrag zur Sensibilisierung im Hinblick auf Straftaten zum Nachteil älterer Menschen an.
Fragen hierzu richten Sie bitte an die auf der Startseite notierten Kontaktdaten.
Weitere Informationen finden Sie unter:
Prävention auf dem Stundenplan
Das Ziel der Kooperation „Prävention auf dem Stundenplan ist es, möglichst allen Kindern und Jugendlichen, sowie deren Eltern und Lehrkräften eine Teilnahme an Angeboten im Bereich der Kriminal- und Verkehrsprävention der Polizei zu ermöglichen.
Nach der Terminvereinbarung der Schule mit den Polizeibeamten des Referates Prävention suchen diese die Schulen für Schülervorträge und Elternabende auf.
Schwerpunktthemen hierbei sind die „Gewaltprävention“, „Suchtprävention“, „Prävention von Mediengefahren“ und die „Verkehrsunfallprävention“.
Fragen hierzu richten Sie bitte an die auf der Startseite notierten Kontaktdaten.
Weitere Informationen finden Sie unter:
Sexueller Missbrauch von Kindern
Missbräuche von Kindern gibt es in vielen unterschiedlichen Formen, es gibt nicht nur die eine Art eines Missbrauches. Auch die Täter und Täterinnen selbst können sehr unterschiedlich sein, ob fremde Personen, Bekannte oder Familienangehörige.
Jeder Missbrauch hinterlässt unumkehrbare Spuren bei Ihrem Kind. Deshalb ist es wichtig, zu wissen wie Sie Ihre Kinder vor einem Missbrauch schützen können und wie Sie bei einem eingetretenen Missbrauchsfall handeln sollten.
Wenden Sie sich deshalb jederzeit an Beratungsstellen wie „ONYX“ oder den „Weissen Ring“.
Das Polizeipräsidiums Pforzheim – Referat Prävention bietet in Kooperation mit der Beratungsstelle ONYX das Präventionsprogramm „Echte Schätze – StarkeKinderKiste“ an.
Die Vorschulkinder werden im Verlauf des sechswöchigen Projektes auf spielerische Art und Weise gestärkt.
Fragen zur Durchführung in Ihrer Kita richten Sie bitte an die auf der Startseite notierten Kontaktdaten.
Weitere Informationen finden Sie unter:
Gefahren im Verkehr
Mit zunehmenden Alter bewegen sich Ihre Kinder immer mehr im Straßenverkehr. Ob mit dem Fahrrad, mit dem Auto oder in den öffentlichen Verkehrsmitteln, überall „lauern“ Gefahren.
Mit Kampagnen wie „no game“, „gib Acht im Straßenverkehr“, „Schütze dein Bestes“ und vielen anderen, sollen die Kinder, Jugendlichen und deren Eltern über die Gefahren des Straßenverkehrs aufgeklärt werden.
Weitere Informationen finden Sie unter:
Das Ziel der Kooperation „Prävention auf dem Stundenplan ist es, möglichst allen Kindern und Jugendlichen, sowie deren Eltern und Lehrkräften eine Teilnahme an Angeboten im Bereich der Kriminal- und Verkehrsprävention der Polizei zu ermöglichen.
Nach der Terminvereinbarung der Schule mit den Polizeibeamten des Referates Prävention suchen diese die Schulen für Schülervorträge und Elternabende auf.
Schwerpunktthemen hierbei sind die „Gewaltprävention“, „Suchtprävention“, „Prävention von Mediengefahren“ und die „Verkehrsunfallprävention“.
Fragen hierzu richten Sie bitte an die auf der Startseite notierten Kontaktdaten.
Weitere Informationen finden Sie unter:
- https://praevention.polizei-bw.de/wp-content/uploads/sites/20/2017/07/broschuere_praevention_auf_dem_stundenplan.pdf
- https://www.polizei-beratung.de/medienangebot/detail/4-wege-aus-der-gewalt/
- https://praevention.polizei-bw.de/wp-content/uploads/sites/20/2017/09/BROSCHUERE-Risiko_Drogen.pdf
- https://www.polizei-beratung.de/medienangebot/detail/3-sucht-erkennen-und-vorbeugen/
Sexueller Missbrauch von Kindern
Missbräuche von Kindern gibt es in vielen unterschiedlichen Formen, es gibt nicht nur die eine Art eines Missbrauches. Auch die Täter und Täterinnen selbst können sehr unterschiedlich sein, ob fremde Personen, Bekannte oder Familienangehörige.
Jeder Missbrauch hinterlässt unumkehrbare Spuren bei Ihrem Kind. Deshalb ist es wichtig, zu wissen wie Sie Ihre Kinder vor einem Missbrauch schützen können und wie Sie bei einem eingetretenen Missbrauchsfall handeln sollten.
Wenden Sie sich deshalb jederzeit an Beratungsstellen wie „ONYX“ oder den „Weissen Ring“.
Das Polizeipräsidiums Pforzheim – Referat Prävention bietet in Kooperation mit der Beratungsstelle ONYX das Präventionsprogramm „Echte Schätze – StarkeKinderKiste“ an.
Die Vorschulkinder werden im Verlauf des sechswöchigen Projektes auf spielerische Art und Weise gestärkt.
Fragen zur Durchführung in Ihrer Kita richten Sie bitte an die auf der Startseite notierten Kontaktdaten.
Weitere Informationen finden Sie unter:
- https://www.petze-institut.de/
- https://www.polizei-beratung.de/medienangebot/detail/194-missbrauch-verhindern/
Gefahren im Verkehr
Mit zunehmenden Alter bewegen sich Ihre Kinder immer mehr im Straßenverkehr. Ob mit dem Fahrrad, mit dem Auto oder in den öffentlichen Verkehrsmitteln, überall „lauern“ Gefahren.
Mit Kampagnen wie „no game“, „gib Acht im Straßenverkehr“, „Schütze dein Bestes“ und vielen anderen, sollen die Kinder, Jugendlichen und deren Eltern über die Gefahren des Straßenverkehrs aufgeklärt werden.
Weitere Informationen finden Sie unter:
Kontaktdaten
Wenn Sie Fragen haben oder einen Termin vereinbaren wollen, rufen Sie uns gerne an. Gerne können Sie auch eine E-Mail an uns schreiben.
Polizeipräsidium Pforzheim
Referat Prävention
Standort Pforzheim
Bahnhofstraße 13
75172 Pforzheim
Telefon: 07231 186-1201
Fax: 07231 186-1250
E-Mail: pforzheim.pp.praevention@polizei.bwl.de
Wenn Sie Fragen haben oder einen Termin vereinbaren wollen, rufen Sie uns gerne an. Gerne können Sie auch eine E-Mail an uns schreiben.
Polizeipräsidium Pforzheim
Referat Prävention
Standort Pforzheim
Bahnhofstraße 13
75172 Pforzheim
Telefon: 07231 186-1201
Fax: 07231 186-1250
E-Mail: pforzheim.pp.praevention@polizei.bwl.de
Allgemein:
Einbruch und Diebstahl:
- https://www.k-einbruch.de/
- https://www.polizei-beratung.de/medienangebot/detail/1-sicher-wohnen/
- https://www.polizei-beratung.de/medienangebot/detail/276-opferschutz-einbruch/
- https://www.polizei-beratung.de/medienangebot/detail/24-langfinger-machen-niemals-urlaub/
- https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/diebstahl/diebstahl-von-zweiraedern/
- https://www.polizei-beratung.de/medienangebot/detail/25-raeder-richtig-sichern/
Betrug:
- https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/
- https://www.polizei-beratung.de/startseite-und-aktionen/aktuelles/detailansicht/tipps-fuer-bankangestellte/
- https://www.polizei-beratung.de/medienangebot/detail/93-kunden-helfen-betrugsmaschen-erkennen-der-enkeltrick/
- https://www.polizei-beratung.de/medienangebot/detail/286-kunden-helfen-betrugsmaschen-erkennen-falscher-polizeibeamter/
Senioren:
- https://www.polizei-beratung.de/medienangebot/detail/228-im-alter-sicher-leben/
- https://praevention.polizei-bw.de/wp-content/uploads/sites/20/2021/12/20210224-FALTBLATT-durchschaut.pdf
Kriminal- / Verkehrsprävention für Kinder und Jugendliche:
- https://praevention.polizei-bw.de/wp-content/uploads/sites/20/2017/07/broschuere_praevention_auf_dem_stundenplan.pdf
- https://www.polizei-beratung.de/medienangebot/detail/4-wege-aus-der-gewalt/
- https://praevention.polizei-bw.de/wp-content/uploads/sites/20/2017/09/BROSCHUERE-Risiko_Drogen.pdf
- https://www.polizei-beratung.de/medienangebot/detail/3-sucht-erkennen-und-vorbeugen/
- https://www.petze-institut.de/
- https://www.polizei-beratung.de/medienangebot/detail/194-missbrauch-verhindern/
- https://www.gib-acht-im-verkehr.de/
- https://sdb.gib-acht-im-verkehr.de/
- https://no-game.gib-acht-im-verkehr.de/