Stadtführungen
Sind Sie auf der Suche nach einer Stadtführung? Dann sind Sie hier richtig! Kommen Sie mit bis zu fünf oder sieben Personen nach Calw? Dann empfehlen wir Ihnen auch unsere öffentlichen Führungen. Natürlich dürfen Sie aber auch mit dieser kleinen Personenanzahl einen Extratermin buchen!
Stadthistorischer Rundgang | |||
Gehen Sie mit einem unserer Stadtführer auf eine Zeitreise von den Grafen von Calw über Hermann Hesse bis heute. Zahlreiche Gebäude wie „Der Lange“, die Stadtmauer oder die vielen Fachwerkhäuser zeugen von einer bewegten Vergangenheit. Geschichte und Geschichten rund um die Stadt im Nagoldtal stehen im Mittelpunkt der Führung. Die Teilnehmerkarte der öffentlichen Führung berechtigt zum kostenlosen Besuch im Palais Vischer. |
|||
Öffentliche Führungen | Termin: | Mitte Juni bis Oktober jeden Samstag um 14:30 Uhr |
|
Dauer: | 1 1/4 Stunden | ||
Treffpunkt: | Rathaus, Marktplatz | ||
Kosten: | 6,00 Euro, ermäßigt 4,00 Euro (zzgl. Vorverkaufsgebühr) | ||
Anmeldung und Tickets: | Touristinformation Calw oder bei Reservix |
||
Gruppenführungen | Termin: | Ganzjährig zu Ihrem Wunschtermin | |
Dauer: | 1 1/4 Stunden | ||
Kosten: fremdsprachig: |
60,00 Euro pro Gruppe bis 15 Personen 80,00 Euro pro Gruppe bis 15 Personen |
||
Sprachen: | english, francais, italiano, portogues | ||
Anmeldung: | Touristinformation Calw oder Online-Buchungsformular |
Barrierearme Stadtführung | |||
Auch mit Körper- oder Sinnesbehinderung lässt sich Calw erleben. Eine speziell auf die Möglichkeiten der Teilnehmer zugeschnittene Stadtführung führt durch malerische Gässchen und erzählt von der bewegenden Geschichte von Hermann Hesses Gerbersau. Die Führung ist auch zum Thema Hermann Hesse oder Fachwerk buchbar. |
|||
Gruppenführungen | Termin: | Ganzjährig zu Ihrem Wunschtermin | |
Dauer: | 1 Stunde | ||
Kosten: | 60,00 Euro pro Gruppe bis 15 Personen | ||
Anmeldung: | Touristinformation Calw oder Online-Buchungsformular |
Nachtwächterrundgang | |||
Der Calwer Nachtwächter nimmt Sie mit auf seinen abendlichen Rundgang durch die Stadt. Bei ihm sind Sie vor Halunken und Bösewichten sicher. Aber seien Sie auf der Hut: Er ist auch für Ordnung und Sitte in der Stadt zuständig! Bei einem Umtrunk erzählt er so manche Geschichte und Sage aus vergangenen Tagen. | |||
Öffentliche Führungen | Termine: | Freitags, 17. September, 1. Oktober, 15. Oktober, 5. November, 19. November, 3. Dezember und 17. Dezember 2021 jeweils um 20 Uhr | |
Dauer: | 2 Stunden | ||
Treffpunkt: | Rathaus, Marktplatz | ||
Kosten: | 9,00 Euro, ermäßigt 4,50 Euro (zzgl. Vorverkaufsgebühr) | ||
Anmeldung und Tickets: | Touristinformation Calw oder bei Reservix |
||
Gruppenführungen | Termin: | Ganzjährig zu Ihrem Wunschtermin | |
Dauer: | 2 Stunden | ||
Kosten: | 100,00 Euro bis 15 Personen, jede weitere Person 5,00 Euro | ||
Anmeldung: | Touristinformation Calw oder Online-Buchungsformular |
Calw - die Hesse- und Fachwerkstadt | |||
Stadtführung? Hesseführung? Fachwerkführung? Wer nicht drei Führungen hintereinander machen möchte und trotzdem mehr über Calw wissen will, als "nur" über Stadtgeschichte, Fachwerk oder Hesse, der liegt mit dieser Führung genau richtig. Bei einem zweistündigen Rundgang nimmt Sie der Gästeführer mit und zeigt Ihnen alles Wissenswerte rund um die Identität der Stadt: Hesse, Fachwerk und Stadtgeschichte. | |||
Gruppenführungen | Termin: | Ganzjährig zu Ihrem Wunschtermin | |
Dauer: | 2 Stunden | ||
Kosten: | 80,00 Euro pro Gruppe bis 15 Personen | ||
Anmeldung: | Touristinformation Calw oder Online-Buchungsformular |
Calw, die Fachwerkstadt | |||
Eine Reihe eindrucksvoller Fachwerkhäuser und winkelige, steile Gassen vermitteln noch heute das Bild einer mittelalterlichen Stadt. Über 200 Gebäude des späten 17. Jahrhunderts genießen Denkmalschutz. Der Stadtgrundriss geht auf die Zeit des 13. und 14. Jahrhunderts zurück, da nach allen Stadtbränden immer wieder auf den gleichen Grundmauern und Kellern neu gebaut wurde. Schlendern Sie bei dieser Führung durch die Gassen unserer Stadt, erleben Sie wie facettenreich das südwestdeutsche Fachwerk ist und spüren Sie an so manchem Ort den Geist vergangener Tage. | |||
Gruppenführungen | Termin: | Ganzjährig zu Ihrem Wunschtermin | |
Dauer: | 1 1/4 Stunden | ||
Kosten: | 70,00 Euro pro Gruppe bis 15 Personen | ||
Anmeldung: | Touristinformation Calw oder Online-Buchungsformular |
Feine Speisen und historische Leckerbissen | |||
Wir laden Sie herzlich ein Calw - die Hesse- und Fachwerkstadt einmal von einer anderen Seite kennenzulernen. Gehen Sie mit einem fachkundigen Gästeführer auf eine historische Zeitreise. Erleben Sie einen unvergesslichen Abend durch eine besondere Mischung aus Geschichte und Genuss. Unter dem Motto "Feines Essen, gewürzt mit historischen Leckerbissen" servieren Calwer Köche ein spannendes Menü in verschiedenen Restaurants. | |||
Öffentliche Führungen | Termine: | Freitag, den 8. Oktober 2021 um 18 Uhr | |
Dauer: | 4 Stunden | ||
Treffpunkt: | Rathaus, Marktplatz | ||
Kosten: | 45,00 Euro inklusive 3-Gänge-Menü (zzgl. Vorverkaufsgebühr) | ||
Anmeldung und Tickets: | Touristinformation Calw oder bei Reservix |
||
Gruppenführungen | Termin: | Ganzjährig zu Ihrem Wunschtermin | |
Kosten: | Gerne planen wir für Sie einen besonderen Abend ganz individuell! | ||
Anmeldung: | Touristinformation Calw oder Online-Buchungsformular |
Calwer Gastwirtschaften | |||
Die Geschichte der Calwer Gastwirtschaften ist spannend und voller Merkwürdigkeiten. Ob von der Stadt finanzierte herzogliche Tafelfreuden, den skurrilen Mord vorm Schwanen, die Badeanstalten in mancher Bäckerwirtschaft, die medizinische Versorgung des sächsischen Hofes oder Theodor Heuss als Wahlkämpfer im Saalbau Weiss. Viele Geschichten und Anekdoten zeichnen die Entwicklung der großen und kleinen Calwer Wirtschaften, ihrer Wirte und Gäste nach. . | |||
Gruppenführungen | Termin: | Ganzjährig zu Ihrem Wunschtermin | |
Dauer: | 2 Stunden | ||
Kosten: | 80,00 Euro pro Gruppe bis 15 Personen (gegen einen Aufpreis von 10,00 Euro pro Person eine Bierprobe im Brauhaus Schönbuch möglich) | ||
Anmeldung: | Touristinformation Calw oder Online-Buchungsformular |
Bierseminar | |||
Gönnen Sie sich ein besonderes Schmankerl im "Brauhaus Schönbuch", in der historischen Turnhalle am Brühl und steigen Sie bei einem zünftigen Bierseminar in die Geheimnisse des Gerstensafts ein. Als "flüssiges Brot" war es besonders im Mittelalter und in der Neuzeit beliebt, was nicht zuletzt den klösterlichen Braumeistern zu verdanken ist. Nach wie vor gehört das Bier zu den beliebtesten Getränken der Deutschen. Unsere Gästeführer erzählen Ihnen in entspannter Atmosphäre Wissenswertes und kurzweilige Geschichten über den besonderen Gerstensaft. | |||
Gruppenführungen | Termin: | Ganzjährig zu Ihrem Wunschtermin | |
Dauer: | 1 Stunde | ||
Kosten: | 180,00 Euro bis 15 Personen, jede weitere Person 10,00 Euro | ||
Anmeldung: | Touristinformation Calw oder Online-Buchungsformular |
Auf den Spuren von Emil Molt | |||
Emil Molt war am 7. September 1919 Begründer der ersten Waldorfschule in Stuttgart, der in den folgenden 100 Jahren weltweit viele Waldorfschulen folgten und die bis heute die Pädagogik Rudolf Steiners umsetzen. Emil Molt hat die entscheidende Prägung für seinen beruflichen Werdegang vom Lateinschüler und Kaufmannlehrling zum Gründer und Unternehmer seiner eigenen Waldorf-Astoria-Zigarettenfabrik in Calw erfahren. Auch die Bezüge zu seinen Zeitgenossen in Calw, zum Beispiel Hermann Hesse, werden an den relevanten Schauplätzen seines Lebens hergestellt. | |||
Gruppenführungen | Termin: | Ganzjährig zu Ihrem Wunschtermin | |
Dauer: | 1 1/4 Stunden | ||
Kosten: | 70,00 Euro pro Gruppe bis 15 Personen | ||
Anmeldung: | Touristinformation Calw oder Online-Buchungsformular |
Der Calwer Friedhof | |||
Die „Untere“ und „Obere Mauer“ sind die dominanten Teile des in seiner Gesamtheit unter Denkmalschutz stehenden Calwer Stadtfriedhofs. Bei der Führung entlang dieser beiden „Mauern“ werden Grabdenkmale und Epitaphen bedeutender Persönlichkeiten und Familien-Dynastien aus vergangenen Jahrhunderten vorgestellt. Ihre Inschriften und künstlerische Ausgestaltung vermitteln als in Stein gemeißelte Zeugen einen Einblick in die wirtschaftliche und kulturelle Vergangenheit unserer Stadt. |
|||
Gruppenführungen | Termin: | Ganzjährig zu Ihrem Wunschtermin | |
Dauer: | 2 Stunden | ||
Kosten: | 80,00 Euro pro Gruppe bis 15 Personen | ||
Anmeldung: | Touristinformation Calw oder Online-Buchungsformular |
Über die Großwasser der Nagold und alles was fließt | |||
Ein Stadtrundgang auf den Spuren des Wassers Gehen Sie mit unserem Gästeführer auf Spurensuche und entdecken Sie die vielfältige Präsenz dieser wichtigen Lebensquelle in der Vergangenheit und Gegenwart. Bei diesem Rundgang werden Ihnen unter anderem die Funktion und Einrichtungen der Nagold für verschiedenste Betriebe erläutert. Auch die ständig lauernde Gefahr für die Stadt Calw und ihre Bürger durch Hochwasser wird verdeutlicht. Zudem erfahren Sie Spannendes über die komplizierte Versorgung mit Trinkwasser und auch die aufwendige Entsorgung des Abwassers. |
|||
Gruppenführungen | Termin: | Ganzjährig zu Ihrem Wunschtermin | |
Dauer: | 1 1/2 Stunden | ||
Kosten: | 70,00 Euro pro Gruppe bis 15 Personen | ||
Anmeldung: | Touristinformation Calw oder Online-Buchungsformular |
Frauenwege durch Calw | |||
Sie prägten die Geschichte Calws mit, wie sonst kaum jemand. Frauen wie die Hofapothekerin Maria Andreä, die Dichtergefährtin und Biografin Emilie Uhland, die erfolgreiche Schriftstellerin Agnes Sapper, die Missionarin Julie Gundert oder die frühe Gemeinderätin Else Conz haben ihren eigenen Platz in den Erzählungen rund um die Stadt an der Nagold. Der Rundgang führt zu Wohn- oder Arbeitsstätten der dennoch bisher vergessenen oder wenig beachteten Frauen in Calw. Erzählt wird auch von Frauen, die auf eher „typischen“ Lebenswegen besondere Stärke und Mut bewiesen haben. | |||
Gruppenführungen | Termin: | Ganzjährig zu Ihrem Wunschtermin | |
Dauer: | 1 1/4 Stunden | ||
Kosten: | 70,00 Euro pro Gruppe bis 15 Personen | ||
Anmeldung: | Touristinformation Calw oder Online-Buchungsformular |
Fackelspaziergang durch die Stadt | |||
Wenn es dunkel ist und die Lichter der Stadt angehen, heißt das noch lange nicht, keine Stadtführung mehr machen zu können. Mit einer Fackel in der Hand lässt sich Calw auf besondere Art und Weise erkunden. Vor allem in der kalten Jahreszeit ein Erlebnis! | |||
Gruppenführungen | Termin: | Ganzjährig zu Ihrem Wunschtermin | |
Dauer: | 1 1/2 Stunden | ||
Kosten: fremdsprachig: |
80,00 Euro pro Gruppe bis 15 Personen 100,00 Euro pro Gruppe bis 15 Personen |
||
Sprachen: | english, francais, italiano | ||
Anmeldung: | Touristinformation Calw oder Online-Buchungsformular |
Stadt im Fackelschein und Glühwein | |||
Gehen Sie mit einem unserer Stadtführer bei Dunkelheit auf eine Tour durch die zahlreichen Gassen und Winkel Calws. Im Fackelschein wirken die historischen Ecken der Stadt an der Nagold noch mystischer als bei Tag. Dazu wartet ein heißer Schluck Glühwein auf Sie. | |||
Gruppenführungen | Termin: | Ganzjährig zu Ihrem Wunschtermin | |
Dauer: | 1 1/2 Stunden | ||
Kosten: fremdsprachig: |
140,00 Euro bis 15 Personen, jede weitere Person 6,00 Euro 160,00 Euro bis 15 Personen, jede weitere Person 6,00 Euro |
||
Sprachen: | english, francais, italiano | ||
Anmeldung: | Touristinformation Calw oder Online-Buchungsformular |
Weihnachtlicher Stadtspaziergang | |||
Wenn die zahlreichen Buden des Calwer Weihnachtsmarktes festlich erleuchtet sind und die Stadt sich mit dem Duft von Glühwein und Gebäck füllt, ist es Zeit für einen besonderen Stadtspaziergang. Lassen Sie sich von einem unserer Stadtführer die geschmückten Gassen der Hermann-Hesse-Stadt zeigen und entdecken Sie herrliche Ausblicke auf einen der schönsten Weihnachtsmärkte. | |||
Öffentliche Führungen | Termin: | Donnerstag, den 25. November 2021 um 18 Uhr Freitag, den 26. November bis Sonntag, den 28. November 2021 um 17 Uhr |
|
Dauer: | 1 Stunde | ||
Treffpunkt: | vor der Touristinformation auf dem Marktplatz | ||
Kosten: | kostenlos! | ||
Gruppenführungen | Termin: | Donnerstag, den 26. bis Sonntag, den 29. November 2020 | |
Dauer: | 1 Stunde | ||
Kosten: | 100,00 Euro pro Gruppe bis 15 Personen, jede weitere Person 5,00 Euro | ||
Anmeldung: | Touristinformation Calw oder Online-Buchungsformular |
Von der Keltenfürst-Stele bis Merowinger-Grab | |||
Geschichts-Exkursion in Calw-Stammheim für Jung und Alt Bei dieser Exkursion entdecken Sie interessante Funde der La-Tène-Zeit (700 vor Christus) bis zu den Alemannen (750 nach Christus). Die spannenden Informationen zu den Kelten, Römern, Sueben und Merowinger werden Ihnen lebendig erzählt. Ein "MUSS" für alle Geschichts-Freunde! |
|||
Gruppenführungen | Termin: | Ganzjährig zu flexiblen Zeiten, nachmittags ab 14:30 Uhr | |
Dauer: | 1,5 Stunden, etwa 1 Kilometer | ||
Kosten: | kostenlos! | ||
Anmeldung: | Historiker Team Stammheim Herr Norbert Ginader Telefon: 0171 5493684 |