Archiv der Großen Kreisstadt Calw

Die Stadt Calw unterhält ein hauptamtlich besetztes Stadtarchiv. Es verwahrt ca. 450 laufende Meter historisches Archivgut der Kernstadt und der Teilorte und stellt es den Benutzern zur Verfügung. Das Stadtarchiv bewertet und übernimmt laufend Schriftgut der städtischen Verwaltung. Auch die umfangreichen Sammlungsbestände zur Stadtgeschichte werden permanent ergänzt.

Die Bestände des Archivs können von jedem Bürger, der ein berechtigtes Interesse nachweisen kann, eingesehen werden. Hierbei sind eventuelle Sperrfristen zu beachten.
Die Benutzung erfolgt nach telefonischer oder schriftlicher Voranmeldung.

Durch die Zerstörung der Stadt Calw in den Jahren 1634 und 1692 setzen die städtischen Überlieferungen erst Ende des 17. Jahrhunderts ein. Seit diesem Zeitpunkt sind wichtige Bestände, wie zum Beispiel Stadtgerichts- und Gemeinderatsprotokolle sowie Bürgermeisterrechnungen, Kaufbücher usw. lückenlos vorhanden.

Eine wichtige Quelle zur Sozialgeschichte sind die ca. 10 000 Inventuren und Teilungen. Ergänzt werden die Bestände durch wertvolle Archivalien nicht städtischer Herkunft, zum Beispiel Nachlässe oder das Archiv des berühmten Färberstifts. Viele der historischen Quellen spiegeln die große wirtschaftliche Bedeutung Calws vom 17. bis ins 19. Jahrhundert wider.

Zum Archiv gehören auch ein umfangreiches Bildarchiv sowie zahlreiche Karten und Pläne. Das Archiv verwahrt die Calwer Tagespresse von der ersten Ausgabe im Jahr 1826 bis Heute lückenlos.

Was sind die Aufgaben des Stadtarchivs?

Neben der Aufbewahrung und Sicherung der historischen Bestände, der Übernahme von archivreifem städtischem Schriftgut und der Benutzerbetreuung erfüllt das Archiv weitere Aufgaben:

  • Das Stadtarchiv berät die Verwaltung bei der Aktenführung und der Schriftgutverwaltung, vor allem bei der Aussonderung und Bewertung von Akten.
  • Das Archiv sichert seine Bestände u. a. dadurch, dass es von Zerstörung bedrohtes Schriftgut restaurieren lässt und für eine modernen Ansprüchen genügende Lagerung und Verpackung Sorge trägt.
  • Seit der Novellierung des Personenstandsgesetzes 2009 bewahrt das Archiv ältere Personenstandsunterlagen auf und erteilt Auskünfte daraus (v. a. an Familienforscher).
  • Durch die Förderung und Veröffentlichung von Forschungsarbeiten vermittelt das Archiv Wissen über die Stadtgeschichte, so wurde von 2005 bis 2011 eine 28-bändige wissenschaftlich bearbeitete, neue Stadtgeschichte herausgegeben.
  • Das Archiv der Stadt Calw veröffentlicht seit 1986 in unregelmäßigen Abständen im Rahmen der „Kleinen Reihe“ Publikationen zu stadtgeschichtlichen Ereignissen und Calwer Persönlichkeiten. Bislang (Stand Februar 2012) sind 27 Bände erschienen.

  • Hier geht es zum Online-Shop Kleine Reihe!
Direkt nach oben