Jugendbeiräte Schuljahr 2022/2023

Logo Jugendbeirat 2021

Das zweite Treffen des Jugendbeirats 2022/2023 fand am 23.03.2023 statt. Die Jugendlichen präsentierten ihre Ergebnisse dem Gremium und entscheiden über die Inhalte der Präsentation im Gemeinderat am 27.04.2023.





Mitwirken und Zukunft gestalten - Schuljahres 2022/2023

Bei der ersten Jugendbeiratssitzung des Schuljahres 2022/2023 am 27.10.2022 haben die Jugendlichen viele tolle Ideen und Anregungen geliefert, was in Calw optimiert werden kann. Daraus hat die Stadtverwaltung nun drei Projektgruppen ins Leben gerufen, für die jetzt Unterstützung gesucht wird.

Die Projektgruppen treffen sich erstmals am Dienstag, 13. Dezember, um 15.30 Uhr im
Sitzungssaal des Calwer Rathauses. Hier sollen erste Ideen zu den Themen gesammelt werden sowie mit Vertretern der Stadtverwaltung das weitere Vorgehen besprochen werden.

In der Projektgruppe 1 – „Besseres WLAN in der Innenstadt“ soll gemeinsam überlegt werden, an welchen Orten in der Calwer Innenstadt es noch „schwarze Flecken“ gibt und wo das WLAN ausgebaut bzw. verbessert werden müsste.

Die Projektgruppe 2 „Erstellung eines Betreiber- und Nutzungskonzept für den 
Marktplatz 11“ wird Ideen für das leerstehende Gebäude direkt neben dem Rathaus
sammeln und daraus ein neues Konzept zur Belebung des zentralen Gebäudes am Marktplatz schreiben.

Die Projektgruppe 3 „#Calw Challenge“ soll 2023 dieses spannende Format für Jugendliche in Calw etablieren. Alle Jugendlichen, die sich für die Themen interessieren, die mitwirken und Zukunft mitgestalten wollen, dürfen sich bei Stadtjugendreferent André Weiß per E-Mail unter a.weiss@waldhausjugendhilfe.de oder telefonisch unter 0171 7654399 zur Teilnahme an den Projektgruppen anmelden. Anmeldeschluss ist Freitag, 9. Dezember.

Schuljahr 2021/2022



Insgesamt fünf Projektgruppen (PG) waren nach den Vorschlägen der Jugendlichen im Schuljahr 2021/22 gegründet worden. Die Jugendlichen wurden über die schon angelaufenen Planungen informiert und anschließend ging es in die gemeinsame Diskussion. Sie konnten ihr Feedback zu den Vorbereitungen geben und ihre eigenen Ideen mit einbringen. Die Ergebnisse wurden am 28. April 2022 in der Gemeinderatssitzung vorgestellt.

Projektgruppe: Leerstehende Gebäude in der Innenstadt

Projektgruppe 1 hatte leerstehende Gebäude und Räumlichkeiten in der Innenstadt dokumentiert und Ideen für die künftige Nutzung gesammelt. Als Lösungsansätze wurden die Vermarktung des Leerstandes übers Internet oder über einen Makler vorgeschlagen. Die Stadtverwaltung könne aber auch über Agenturen Kontakte zu Unternehmen aufnehmen, die sich in Calw niederlassen möchten. Es wurde vorgeschlagen, Marktlücken in Calw festzustellen und zu versuchen, diese Gewerbe anzusiedeln. Oder Werbung in die Schaufenster zu hängen. Konkret wurden ein Fastfood-Restaurant, Geschäfte für Markenschuhe/Markenkleidung,
ein Spielzeuggeschäft, ein Asia-Food-Markt, ein Unverpackt-Laden und alternative
Ideen wie Raum für Obdachlose, eine Lernstube oder ein Computerspielraum angeregt.

Projektgruppe: Plakate zur Müllvermeidung entwickeln

Die Projektgruppe 2 gestaltete und entwickelte unter anderem kreative Plakate zur Müllvermeidung und zum Schutz der Umwelt. Zum erstellten Mülleimer-Konzept gehören durchdachte Punkte wie beispielsweise auffällige bunte Mülleimer auf Augenhöhe mit zu den Plakaten passenden Sprüchen anzubringen. Oder nach drei Monaten eine Umfrage zu starten oder dafür zu sorgen, dass man Witze am Mülleimer als QR Code entdecken kann. Weitere Info's folgen.

Projektgruppe: Aufwertung Platz Gimpelstein

Die Projektgruppe 3 zeigte, welche Gedanken sie sich zur Aufwertung des Platzes Gimpelstein gemacht hat. Die Bank vor Ort könnte durch eine Liegebank ersetzt, Gestrüpp entfernt und Wege erneuert, breiter angelegt werden. Mit einer Patenschaft für den Platz, gegebenenfalls durch die Pfadfinder, könnte auch für die regelmäßige Pflege dort gesorgt werden. Die Aufwertung Gimpelstein könnte eventuell im Zusammenhang mit dem großen Stadtgartenprojekt oder im Zuge der allgemeinen Waldwegplanung umgesetzt werden.

Projektgruppe: ÖPNV – Beschwerdeportal

Gemeinsam mit Oberbürgermeister Florian Kling hat die letzte Projektgruppe einen Fragebogen sowie ein Beschwerdeportal zum ÖPNV mit Blick auf Probleme mit den Busverbindungen entwickelt. Die Beschwerdeseite soll Schülerinnen und Schülern in Calw, Jugendlichen und Eltern, die sich über Verspätungen von Bussen beschweren möchten, zur Verfügung stehen. Der Jugendbeirat sammelt die Beschwerden und leitet sie dann
an die Verantwortlichen weiter. Beworben werden soll das Portal über die Medien, QR Codes an Bushaltestellen, Plakaten an Schulen und Schulwebsites/Schulmessagedienst. Weitere Infos folgen. Zum Beschwerdeportal gelangen Sie über den Link www.buskommtnicht.de

Calwer Beschwerdeportal um sich über Verspätungen von Bussen oder weiteren Problemen der Busverbindung beschweren zu können

Der Calwer Jugendbeirat ist aktiv

Die Calwer Jugendbeiräte haben zum ersten Mal getagt. Mitte Oktober 2021 kamen die
Vertreterinnen und Vertreter der Grund- und Werkrealschulen Wimberg, Calw und Heumaden sowie der Seeäckerschule zusammen. Ende Oktober 2021 tagten die des Maria von Linden-Gymnasium, des Hesse-Gymnasiums und der Perrot-Realschule.

Für die meisten der Schülerinnen und Schüler war es sicher der erste richtige Einblick hinter die Rathauskulissen. Oberbürgermeister Florian Kling kam mit seiner Amtskette zu
den Sitzungen, um den Jugendlichen etwas zu zeigen, dass die meisten Bürger selten zu
Gesicht bekommen. Normalerweise trägt der Oberbürgermeister seine Kette nur zu ganz
besonderen Anlässen. Ebenfalls aus der Verwaltung mit dabei waren Carina Reck, die Referentin des Oberbürgermeisters, Jugendreferent André Weiß und Bernd Wössner vom
Fachbereich Planen, Bauen, Verkehr.

Bei den Sitzungen ging es vor allem darum, sich kennenzulernen, die Arbeit eines Jugendbeirats zu definieren und tiefer in wichtige Themen einzutauchen. So bekamen die Jugendlichen jeweils Kurzvorträge zum Thema Hermann-Hesse-Bahn, zum geplanten Mobilitätszentrum am ZOB und zur Elektromobilität. Letzteres wurde von Rebecca Heckmann, einer Mitarbeiterin der städtischen Tochtergesellschaft „deer GmbH“, vorgestellt. Auch gaben die Jugendbeiräte bereits gute Anregungen und trafen erste Entscheidungen. So gibt es am ZOB zu wenig Sitzplätze, in Heumaden werden neue Räume für den Jugendtreff gesucht und eine Sitzbank, die aus Holz aus dem Calwer Stadtwald gebaut wurde, kommt entweder ans Seniorenzentrum in Heumaden oder in den Stadtgarten. Die Frage, wann das Parkhaus Heumaden gebaut wird, beantworten wir hier auf dieser Seite für alle Bürgerinnen und Bürger.

Jugendbeiräte im Calwer Rathaus mit Oberbürgermeister Florian Kling

Was ist ein Jugendbeirat ?

  • Jugendbeiräte zählen zur Kategorie der repräsentativ-parlamentarischen Beteiligungsform.
  • In dieses Gremium werden Kinder und Jugendliche der Gemeinde gewählt oder sie sind kraft Amtes (z.B. als Schülersprecher/-in) delegiert.

Was macht ein Jugendbeirat ?

  • Interessen von Kindern und Jugendlichen in den städtischen Ausschüssen und Stadtvertretung vertreten

  • Dem Gemeinderat Wünsche und Sorgen vermitteln

  • Gemeinsam mit den Erwachsenen nach guten Lösungen zu suchen

  • Rede- als auch  Antragsrecht in allen Ausschüssen und der Stadtvertretung.

    • Gemeinderäte müssen Jugendbeirat anhören

    • Gemeinderat muss über die Vorschläge des Jugendbeirats beraten

  • Erhält bei seiner Arbeit Unterstützung von der Verwaltung und den Gemeinderäten


Ihr Ansprechpartner

Stadt Calw

Frau
Carina Kober
Persönliche Referentin des Oberbürgermeisters und Wirtschaftsbeauftragte
Direkt nach oben